Responsive Image Banner

Westport ist Teil des Methanol-HPDI-Projekts für die Anwendung auf See

Premium-Inhalte

Stellt die erste Marine-Adaption des HPDI-Kraftstoffsystems mit Methanol dar

Westport Fuel Systems Inc. kündigte ein Proof-of-Concept-Projekt mit einem weltweit führenden Anbieter von Antriebslösungen für Schiffsanwendungen an, um Westports Hochdruck-Direkteinspritzung (HPDI)-Kraftstoffsystem mit Methanol für Schiffsanwendungen zu testen. Das Projekt soll im ersten Quartal 2024 starten, vollständig vom OEM finanziert werden und soll etwa neun Monate dauern.

Das Projekt zeige die potenzielle Anwendung des HPDI-Kraftstoffsystems im maritimen Bereich auf und diene als erstes Proof-of-Concept-Projekt unter Verwendung von Methanol, so Westport. Es eröffne zudem die Möglichkeit einer Erweiterung des HPDI-Kraftstoffsystems von Westport über die aktuell kommerziell verfügbaren LNG-Anwendungen und die bisher demonstrierten Wasserstoffanwendungen hinaus. Westport ist überzeugt, dass dieser alternative Kraftstoffansatz mit erneuerbarem oder kohlenstoffneutralem Methanol aus grünem oder blauem Wasserstoff einen wirtschaftlichen und effizienten Weg zur Dekarbonisierung des Sektors ohne Leistungseinbußen biete.

„Wir freuen uns, das HPDI-Kraftstoffsystem von Westport weiterhin als nachhaltige Lösung für schwer emissionsreduzierte Bereiche wie die Schifffahrt präsentieren zu können“, sagte Scott Baker, Vice President of Global Engineering bei Westport Fuel Systems. „Die HPDI-Technologie von Westport ist vielseitig und kann mit einer Reihe kohlenstoffarmer und kohlenstofffreier Kraftstoffe eingesetzt werden.“

„Der Nachweis der Methanolfähigkeit mit HPDI bestätigt unsere proprietäre Technologie als kostengünstige Lösung zur Dekarbonisierung der Schifffahrt. Unser Kraftstoffsystem soll ein ähnliches Drehmoment, eine ähnliche Leistung und einen ähnlichen Wirkungsgrad wie Diesel bieten und gleichzeitig die NOx-Emissionen durch die Verwendung des leicht zugänglichen und kostengünstigeren Methanols als Kraftstoff potenziell reduzieren.“

Methanol bietet laut Westport mehrere Vorteile für Offroad- und Schiffsanwendungen, darunter seine hohe Energiedichte, die die Reichweite erhöht und die Emissionen im Vergleich zu herkömmlichen fossilen Kraftstoffen reduziert. Seine Verbrennungseigenschaften tragen zu hoher Motoreffizienz und -leistung bei und führen zu einer deutlichen Reduzierung der NOx-Emissionen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Caterpillar investiert in die US-Produktion und die Ausbildung seiner Mitarbeiter
725 Millionen US-Dollar teure Erweiterung der Großmotorenanlage zur Bewältigung des steigenden Energiebedarfs
Liebherrs LR 1300 wird erwachsen und läuft weiter
Wie kann der Gittermast-Raupenkran LR 1300 mit 300 Tonnen Tragfähigkeit mit 18 Jahren noch immer so beliebt sein?
Mercedes-Benz eIntouro erstmals gezeigt
Erster batterieelektrischer Überlandbus von Daimler Buses debütierte auf der Busworld
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN