Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
GESPONSERTER INHALT: Propangeneratoren und KWK-Systeme bieten Schutz und Sicherheit bei Unwettern
31 Oktober 2024
Erwägen Sie die Erzeugung von Propangas, um die Widerstandsfähigkeit im Gewerbebau zu erhöhen
Schwere Wetterereignisse wie Hurrikane, Tornados, Waldbrände, extreme Hitze und schwere Winterstürme nehmen an Häufigkeit und Intensität zu. Dies beeinträchtigt das Stromnetz und die Verteilungsinfrastruktur des Landes erheblich. Extreme Wetterbedingungen erhöhen den Strombedarf (z. B. erhöhen Hitzewellen den Strombedarf für die Kühlung), erschweren aber auch die Stromversorgung. Dürre kann die zur Kühlung von Kraftwerken verfügbare Oberflächenwassermenge reduzieren, was wiederum deren Stromerzeugung verringert. Starkwindereignisse, Überschwemmungen und Waldbrände können die Infrastruktur lahmlegen.[1] Daten zeigen, dass es im Jahrzehnt von 2011 bis 2021 64 % mehr größere Stromausfälle gab als zwischen 2000 und 2010. Zwischen 2000 und 2021 waren etwa 83 % der gemeldeten größeren Ausfälle in den USA auf wetterbedingte Ereignisse zurückzuführen.[2]
Es ist unerlässlich, dass Gewerbegebäude während solcher Ereignisse ihren Betrieb aufrechterhalten können, nicht nur aus Gründen der Lebenssicherheit, sondern auch, weil Geschäfts- oder Produktverluste erhebliche finanzielle Folgen haben können. Der Ausfall von Kühlung, Heizung und Klimaanlage stellt für manche ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar, kann aber auch zum Verlust von Inventar, Ausrüstung und Infrastruktur führen. Eine vom Stromnetz unabhängige Stromerzeugung kann bei diesen Unwettern für Strom und Resilienz sorgen. Resilienz ist die Fähigkeit, nach oder während einer Naturkatastrophe oder eines Stromausfalls zu funktionieren.
Erwägen Sie die Anschaffung eines gewerblichen Propangas-Notstromaggregats oder Blockheizkraftwerks (BHKW) mit Schwarzstartfunktion, um Ihren Kunden die Sicherheit zu geben, auch im Katastrophenfall Aufträge erfüllen, Lagerbestände aufrechterhalten und den Kundenservice kontinuierlich gewährleisten zu können. Ein Propangas-Notstromaggregat oder BHKW kann Unternehmen Tausende von Dollar sparen, da die Türen offen und die Lichter eingeschaltet bleiben. Unternehmen wie Einzelhandelsgeschäften, Produktionsstätten sowie Gesundheits- und Gaststättenbetrieben können damit:
- Widerstehen Sie den Gefahren, die durch große Katastrophen entstehen.
- Sorgen Sie dafür, dass Ihre Mitarbeiter auch in Zeiten, die sonst zu Ausfallzeiten führen würden, engagiert und produktiv bleiben.
- Den Kunden weiterhin die erforderlichen Dienstleistungen und Produkte zur Verfügung stellen.
- Reduzieren Sie das Ausmaß oder die Dauer eines störenden Ereignisses.
Spezifizierung von Generatoren in Handelsqualität
Für kommerzielle Generatoren gibt es verschiedene Optionen, darunter Kraftstoffart und Liefersystem. Notstromaggregate werden entweder mit Flüssigkraftstoff (Benzin oder Diesel) oder Gas (Propan oder Erdgas) betrieben. Die Verfügbarkeit dieser Kraftstoffe und die Möglichkeit, den Vorrat nach einem Naturereignis wieder aufzufüllen, sind wichtige Faktoren. Diesel ist der am häufigsten verwendete Kraftstoff für Notstromaggregate, hat aber auch einige Nachteile. Diesel zersetzt sich mit der Zeit und erfordert die Zugabe von Kraftstoffadditiven, um dies zu verhindern. Dieselgeneratoren sind wartungsintensiver und teurer. Sie verursachen außerdem höhere Emissionen als propanbetriebene Generatoren. Wichtig ist, dass Diesel und Benzin zur Verteilung auf elektrische Pumpen angewiesen sind, deren Leistung bei einem Stromausfall beeinträchtigt sein kann.
Propan ist die bessere Option, da es leichter verfügbar ist als Diesel und aufgrund seiner geringen Qualität länger haltbar ist. Ein Propangasgenerator ist fest installiert und wird von einem ober- oder unterirdischen Tank vor Ort gespeist. Der Generator startet automatisch, normalerweise in weniger als 10 Sekunden nach einer Unterbrechung der Hauptstromversorgung. Propangasgeneratoren sind leise und erzeugen nur 63 Dezibel Lärm. Sie sind in verschiedenen Kapazitäten erhältlich und können alles von kleinen Unternehmen bis hin zu Krankenhäusern, Produktionsanlagen und anderen großen Gebäuden mit Strom versorgen. Bei der Planung eines propanbetriebenen Notstromgenerators kann ein Fernüberwachungssystem des Tanks für zusätzliche Ausfallsicherheit sorgen, da es den Kraftstoffstand überwacht, um sicherzustellen, dass er hoch ist, wenn ein bedeutendes Wetterereignis droht. Zu wissen, dass der Tank voll ist, gibt Geschäftsinhabern zusätzliche Sicherheit und Seelenfrieden.
Propangasgeneratoren können zudem dazu beitragen, die CO2-Reduktionsziele zu erreichen und die Emissionen zu begrenzen, da Propan deutlich sauberer als Benzin und Diesel ist und vom US-Energieministerium als sauberer alternativer Kraftstoff angesehen wird. Darüber hinaus ist Propan methanfrei, emittiert extrem niedrige Stickoxidwerte und praktisch keine Feinstaubpartikel und wird zunehmend in erneuerbarer Form aus Kochabfällen und Pflanzen gewonnen.
Überlegungen zu KWK-Systemen
Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen (KWK) bieten eine noch effizientere Möglichkeit, kritische Infrastrukturen und andere Einrichtungen bei Netzausfällen weiter zu betreiben. KWK-Anlagen nutzen Propan oder Erdgas zur Stromerzeugung für Häuser oder Gebäude und produzieren gleichzeitig Warmwasser für die Raumklimatisierung und viele weitere Gebäudefunktionen. Die für den Betrieb eines KWK-Systems benötigte Wärme und der Strom werden vor Ort erzeugt, wodurch Effizienzverluste im Kraftwerk vermieden werden.
- Um bei einem Stromausfall unabhängig zu funktionieren, müssen KWK-Systeme über vier Eigenschaften verfügen:
- Schwarzstartfähigkeit, d. h. ein elektrisches Signal von einer Batterie oder einem Notstromgenerator, um bei einem Stromausfall den Betrieb aufzunehmen.
- Ein Generator, der unabhängig betrieben werden kann.
- Kapazität, die den kritischen Lasten in der Anlage entspricht.
- Parallele Netzzusammenschaltung und Schaltanlagensteuerung, die für den Übergang zur Versorgung kritischer Lasten erforderlich sind, ohne die Generatorkapazität zu überlasten.
Steigern Sie die Ausfallsicherheit gewerblicher Kunden mit Propan-Notstromaggregaten
„Das Licht anlassen“ ist ein altes Sprichwort für jedes Unternehmen, das heute wörtlich genommen werden muss, da Stromausfälle und Unwetter nur noch häufiger und intensiver auftreten werden, wenn es nicht zu einer grundlegenden Reduzierung der CO2-Emissionen kommt. Sie müssen Ihre Kunden auf die Zukunft vorbereiten, indem Sie für die Notstromversorgung von Gewerbegebäuden sorgen. Die Propangaserzeugung über Notstromaggregate und Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen kann über Erfolg oder Misserfolg eines Unternehmens entscheiden.
Erfahren Sie mehr über die Vorteile der Stromerzeugung mit Propan.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



