Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Chinas Rockcheck stellt 400 kW starken H2-Brennstoffzellen-Lkw vor
13 August 2025
Rockcheck 400 kW HD Wasserstoff-Brennstoffzellen-LKW (Foto: Rockcheck)Nach der Markteinführung eines 200-kW-Schwerlast-Lkw mit Wasserstoff-Brennstoffzelle im März dieses Jahres hat die chinesische Rongcheng New Energy Group (auch bekannt als Rockcheck) eine neue 400-kW-Version vorgestellt.
Laut Angaben des Unternehmens bringt der neue HD-Lkw „die Single-Stack-Leistung von Wasserstoff-Schwerlast-Lkw auf ein neues Niveau in der Branche und markiert einen wichtigen Fortschritt in Chinas Forschung und Anwendung von Schlüsseltechnologien für Nutzfahrzeuge mit neuer Energie“.
Das Testfahrzeug wurde gemeinsam von Hydrogen Yang Power, einer Tochtergesellschaft von Rongcheng New Energy, in Zusammenarbeit mit Dongfeng Liuzhou Motor, Qingneng Co., Tianhai Hydrogen Energy und Mengguli entwickelt.
Basierend auf den Grundprinzipien „Effizienz, Wirtschaftlichkeit und Zuverlässigkeit“ verfügt das Fahrzeug über Innovationen in den Bereichen Stapelleistung und Systemeffizienz, darunter ein Wasserstoffspeichersystem vom Typ IV und eine elektrische Antriebsachse.
Das von Hydrogen Power und Qingneng Co. gemeinsam entwickelte Wasserstoff-Brennstoffzellensystem verfügt über einen flüssigkeitsgekühlten 400-kW-Stapel aus einer Bipolarplatte aus Graphitmetallverbundwerkstoff und ein Wasserstoffzirkulationsmodul.
400 kW Brennstoffzellenstapel (Foto: Rockcheck)Die Einheit verfügt über eine Nennleistung von 200 kW und einen Systemwirkungsgrad zwischen 49 und 60 Prozent. Die elektrische Doppelmotorachse hat einen Getriebewirkungsgrad von über 93 Prozent. In Kombination mit einem intelligenten Fahrzeugnetzwerk-Managementsystem bildet dies einen leistungsstarken, energiesparenden Kern.
Das Leichtbaudesign der Brennstoffzelle nutzt das erste im Inland zertifizierte 35MPa-450L Typ IV-Wasserstoffversorgungssystem von Tianhai Hydrogen Energy, das das Gewicht im Vergleich zu herkömmlichen Systemen um 500 kg reduziert. In Kombination mit einem 750MPa hochfesten Stahlrahmen bleibt die Gesamtmasse des Fahrzeugs unter 10 Tonnen, was die Lastausnutzung deutlich verbessert.
Gleichzeitig kann das neue Modell durch integrierte Kühl- und Abwärmerückgewinnungstechnologien eine Reduzierung des Energieverbrauchs um mehr als 15 % erreichen und so den technischen Engpass des schnellen Starts bei -35 °C überwinden.
Der Lkw soll lediglich sieben Kilogramm Wasserstoff pro 100 Kilometer verbrauchen, was für den Fernverkehr in der Logistik einen erheblichen wirtschaftlichen Vorteil darstellt. Das Brennstoffzellensystem lässt sich auch für den Einsatz in großen Bergbau-Lkw und im Schienenverkehr anpassen.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM