Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Daimler Truck startet zweite Testphase mit Brennstoffzellen-Lkw
24 November 2025
Hornbach, Reber Logistik, Teva Germany, Rhenus und DHL Supply Chain werden jeweils einen Mercedes-Benz GenH2 Truck auf ihren regulären Logistikrouten innerhalb Deutschlands einsetzen. (Foto: Daimler Truck)Nach Abschluss der ersten Kundentests seiner Mercedes-Benz GenH2-Lkw startet Daimler Truck mit fünf Partnerunternehmen die geplante zweite Phase, um die Brennstoffzellen-Lkw für die Serienproduktion vorzubereiten. Hornbach, Reber Logistik, Teva Deutschland (mit der Marke ratiopharm), Rhenus und DHL Supply Chain werden jeweils einen Mercedes-Benz GenH2-Lkw auf ihren regulären Logistikrouten in Deutschland einsetzen.
Ziel der zweiten Phase ist es, Anwendungsfälle in verschiedenen Branchen zu testen und zusätzliche Betriebsszenarien zu erfassen, um sicherzustellen, dass alle Erkenntnisse direkt in die weitere Fahrzeugentwicklung sowie in die Vorbereitungen für Vertriebs- und Serviceprozesse einfließen.
Der Mercedes-Benz GenH2 hat ein zulässiges Gesamtgewicht von rund 40 Tonnen und eine Nutzlast von etwa 25 Tonnen. Laut Hersteller entsprechen seine technischen Spezifikationen denen moderner Diesel-Lkw für den Fernverkehr. Sein Brennstoffzellensystem liefert eine Dauerleistung von bis zu 300 kW, unterstützt durch eine kleine Pufferbatterie zur situationsbedingten Leistungsreserve bei Lastspitzen und zur Energierückgewinnung beim Bremsen. Als Energiequelle dient flüssiger Wasserstoff, der an speziellen Flüssigwasserstofftankstellen (sLH2) in Wörth am Rhein und im Raum Duisburg betankt werden kann.
In der ersten Testphase legten die fünf Brennstoffzellen-Lkw insgesamt über 225.000 km zurück. Der durchschnittliche Wasserstoffverbrauch lag je nach Einsatzfall zwischen 5,6 und 8,0 kg pro 100 km, das durchschnittliche Gesamtgewicht der Fahrzeuge zwischen 16 und 34 Tonnen. In der zweiten Phase werden alle fünf Brennstoffzellen-Lkw von den Partnern über ein Jahr hinweg auf verschiedenen Strecken unter realen Betriebsbedingungen in unterschiedlichen Logistikanwendungen eingesetzt – vom temperaturgeführten Pharmatransport bis zum Stückguttransport im internationalen Fernverkehr.
Parallel dazu gab Daimler Truck bekannt, mit der Entwicklung der nächsten Generation seiner Brennstoffzellen-Lkw begonnen zu haben. Im Rahmen einer Kleinserienfertigung werden insgesamt 100 Sattelzugmaschinen im Mercedes-Benz-Werk in Wörth gebaut und ab Ende 2026 an Kunden ausgeliefert.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM