Responsive Image Banner

Die Rolle von Anreizen und Objektivität bei der Dekarbonisierung

Premium-Inhalte

In seinem geplanten Vortrag auf dem Power Progress Summit wird Dan Romito von Pickering Energy Partners den politischen und praktischen Ansatz zur Emissionsreduzierung diskutieren. Im Mittelpunkt seines Vortrags steht die Rolle der Politik bei der Wahl bestimmter Emissions- oder Dekarbonisierungstechnologien und die Frage, ob diese Entscheidungen auch die praktikabelsten sind.

Dan Romito, Geschäftsführer des energieorientierten Finanzdienstleisters Pickering Energy Partners. (Foto: Pickering Energy Partners)

Im Gespräch mit Power Progress über die Art seiner Präsentation sagte Romito, dass die aktuelle politische Landschaft eine Tendenz fördere, über erfolgreiche und erfolglose Technologien zu entscheiden, bevor der Markt das Ergebnis bestimmen könne.

„Zumindest in dieser Regierung gibt es die Tendenz, viel stärker auf die Peitsche als auf das Zuckerbrot zu setzen“, sagte er. Infolgedessen, so Romito, würden Regulierungen eingeführt, um den Erfolg bestimmter Technologien auf Kosten anderer Ansätze zu sichern.

„Wenn wir also die Dichotomie zwischen Politik und Lösungen sehen, sind diese Dinge normalerweise miteinander verflochten“, sagte er. „Aber die Regierung setzt Maßnahmen um, die Dinge bestrafen, die ihr nicht gefallen, anstatt Anreizstrukturen zu schaffen, um die Probleme zu lösen, die sie angehen muss.“

Möchten Sie mehr Einblicke in die Energiebranche erhalten?
Melden Sie sich an für
Power-Briefing

Ein Grund für dieses Phänomen, so Romito, sei, dass Politik zu einer Art Stammesdenken führe, das eine Echokammer bilde, die bestimmte akzeptierte Ansichten gegenüber anderen Möglichkeiten verstärke. Er fügte hinzu, dass bestimmte Ansätze zur Emissionsreduzierung, die dabei heruntergespielt oder ignoriert würden, unbeabsichtigte negative Folgen haben könnten. Als Beispiel nannte Romito das Streben nach Netto-Null-Emissionen in den USA.

„Emissionsmanagement ist eine Frage wirtschaftlicher und finanzieller Aspekte sowie sozioökonomischer Überlegungen, und es gibt definitiv auch eine geopolitische Komponente“, sagte Romito. „Das sind alles verschiedene Hebel, die man ausbalancieren muss. Und zu sagen, wir wollen einfach nur Null-Emissionen erreichen und alles andere ist zweitrangig – das hat eine ganze Reihe von Konsequenzen.“

Romito forderte zudem mehr Objektivität bei der Bewertung der Emissionsreduzierung und sagte, dass „diese unglaublich emotional geworden ist“. Er sagte, die Objektivität und die quantitativen Beweise, die die OEMs liefern können, seien der beste Weg, emotionalen Argumenten entgegenzuwirken.

„Da Unternehmen immer versierter und raffinierter in der Datenverfolgung werden und es ihnen immer besser gelingt, ein höheres Maß an Vertrauen in die Daten zu schaffen, die sie in der Öffentlichkeit weitergeben, müssen sie emotionale Argumente nicht mehr mit emotionalen Gegenargumenten bekämpfen“, sagte er.

Stattdessen könnten Unternehmen die wirtschaftlichen Aspekte von Emissionen diskutieren und ihre Kreativität angesichts dieser wirtschaftlichen Realitäten ausloten, so Romito. OEMs könnten zudem ihre Schwachstellen oder Defizite bei der Emissionsreduzierung objektiv ansprechen und gleichzeitig ihre Verbesserungspläne diskutieren.

Romito fügte hinzu, dass ein solches Gespräch über einen traditionellen Marketingansatz hinausgehen müsse.

„Mir ist klar, dass das vielleicht ein bisschen Zukunftsmusik ist“, sagte er. „Aber wenn man sich anschaut, wie es heute gemacht wird – viel PR, viel Spin, viel Marketing, viel leeres Geschwätz und nicht so viele Daten, nicht so viel Kontext. Ich sage nicht, dass PR und Marketing keinen Platz mehr haben – den gibt es sicherlich. Aber ich fände es gut, wenn diese Rollen vertauscht würden und man sich mehr auf quantitative Daten, Trends, Fortschritt und konstruktive Narrative konzentriert.“

Politik vs. Praxis bei der Dekarbonisierung werden diskutiert
Politik vs. Praxis bei der Dekarbonisierung werden diskutiert. Führender Energieberater wird das Thema beim jährlichen Power Progress Summit untersuchen.
Führungskräfte der Branche verpflichten sich, beim Power Progress Summit Vorträge zu halten
Führungskräfte aus der Branche verpflichten sich, beim Power Progress Summit Redebeiträge zu leisten. Die Redner werden sich mit dem Gipfelthema „Entwicklungen in der Digitalisierung und Dekarbonisierung“ befassen.

Ready to make key contacts?

Power Progress Networking Forum
No booths. No crowds.
Just high-value, pre-scheduled meetings.

Register Your Interest for Free!
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN