Responsive Image Banner

Fetis Group zeigt wasserstoffbasierte Lösungen auf der Hyvolution

Auf der HYVOLUTION-Messe vom 28. bis 30. Januar in Paris präsentiert der Integrator kohlenstoffarmer Lösungen, Fetis Group, ein wasserstoffbetriebenes Hybrid-Generator-Set, erfolgreiche Implementierungen eines maritimen Wasserstoff-Energiesystems sowie eine skalierbare, transportable Lösung zur Wasserstoffproduktion.

Wasserstoffgenerator der Fetis Group. (Foto: Fetis Group)

Die neue Generatorenreihe basiert auf einem Verbrennungsmotor, der speziell für den Betrieb mit allen Wasserstoffarten, einschließlich weißem Wasserstoff, entwickelt wurde. Die Baureihe umfasst zwei Lösungen. Das Hybridaggregat H150-ICE mit integriertem Batteriepaket optimiert das Energiemanagement und erfüllt hochdynamische Anforderungen. Es verfügt über eine Nennleistung von 150 kVA und eine Maximalleistung von 195 kVA. Das H100-ICE-Aggregat kann je nach Kundenwunsch synchronisiert und mit einem Batteriepaket kombiniert werden. Seine Nennleistung beträgt 100 kVA.

Im Vergleich zu herkömmlichen Dieselgeneratoren bietet die Generatorenreihe laut Angaben des Unternehmens eine Reduzierung der Kohlendioxidemissionen um 70 % sowie einen geräuschärmeren Betrieb dank leiserer Verbrennungstechnologie und Hybridbetrieb.

Die Baureihe soll Dieselgeneratoren für Veranstaltungen und Vermietungen sowie für Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien ersetzen. Das Aggregat kann eingesetzt werden, wenn der CO2-Fußabdruck und/oder die Abgasemissionen problematisch sind, so die Fetis Group. Auch die Umwandlung von Wasserstoff, der als Nebenprodukt industrieller Prozesse entsteht, in Strom zur Rückspeisung ins Netz ist möglich.

Ocean Eco 90 Anwendung

Die Fetis Group präsentiert während der Hyvolution auch die Antriebslösung hinter dem Projekt Ocean Eco 90. Dieser vollständig dekarbonisierte Luxuskatamaran kombiniert Elektroantrieb und Hybridisierung und bietet so optimale Leistung bei größerer Reichweite und minimalen CO2-Emissionen.

Ocean Eco 90 Elektro- und Hybridkatamaran Der Ocean Eco 90 verfügt über einen Elektro- und Hybridantrieb mit Wasserstoffantrieb. (Foto: Fetis Group)

Die Ocean Eco 90 verfügt über einen wasserstoffbetriebenen Elektro- und Hybridantrieb, einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Reichweitenverlängerer (REX H2) und Bordtanks mit einer Speicherkapazität von 200 kg Wasserstoff bei 350 bar. Das Schiff ist außerdem mit 200 Quadratmetern Solarpanelen mit einer Leistung von 60 kWh sowie Hochleistungsbatterien ausgestattet. Der Antrieb erfolgt über Oceanwings-Flügelsegel.

Im Elektrobetrieb arbeitet die Ocean Eco 90 CO2-frei und trägt so zum Schutz der Meeresökosysteme bei. Mit einem 500-kWh-Elektroantrieb erreicht das Schiff dank der Kombination erneuerbarer Energiesysteme eine Reichweite von über 300 Stunden.

Lösung zur Wasserstoffproduktion

Außerdem stellten Fetis Group und Aich2-imaGEN auf der Veranstaltung den MH-60 vor, eine Wasserstofftechnologie, die eine End-to-End-Lösung bietet, mit der Wasserstoff als Feststoff gespeichert und Wasserstoffgas direkt am Einsatzort erzeugt werden kann.

Der MH-60 liefert reinen Wasserstoff, der sich für den Antrieb von Wasserstoffverbrennungsmotoren oder Brennstoffzellen eignet. Sein Festkörperdesign macht gasförmigen oder kryogenen Wasserstoff überflüssig, erklärte die Fetis Group. Dies gewährleistet einen sicheren und bequemen Transport ohne spezielle Ausrüstung oder Handhabung. Dies vereinfacht Genehmigungsverfahren und verbessert die Einsatzmöglichkeiten in verschiedenen Bereichen.

Fetis Group und Aich2-imaGEN MH-60 Wasserstoffproduktionslösung Die Fetis Group und Aich2-imaGEN haben den MH-60 vorgestellt, eine Wasserstofftechnologie, die als Komplettlösung für festen Wasserstoff konzipiert ist. (Foto: Fetis Group)

Umgebungen.

Die kompakte, leichte Lösung bietet eine optimierte gravimetrische und volumetrische Energiedichte und kann 6 kg Wasserstoff in einer tragbaren Einheit speichern. Der modulare Aufbau des MH-60 ermöglicht die Verbindung mehrerer Einheiten für höhere Kapazität oder Durchflussraten und bietet so Skalierbarkeit.

Dank der schnellen Aktivierung kann die Wasserstoffproduktion innerhalb von Sekunden beginnen, so die Fetis Group. Die Steuerung der Produktion erfolgt über eine intuitive, berührungsempfindliche grafische Benutzeroberfläche. Nutzer können Echtzeitdaten wie die Wasserstoffverfügbarkeit (Masse und Prozentsatz), den Systemdruck und den Betriebsstatus der angeschlossenen Einheiten überwachen.

Individuelle Gerätedaten wie Druck, Temperatur, Antriebsprozentsatz und verbleibende Wasserstoffkapazität sind über die Schnittstelle zugänglich. Systemvariablen wie Drucksollwerte und manuelle Antriebsprozentsätze lassen sich direkt über den Hauptbildschirm einstellen.

Benutzer können Einstellungen wie Anzeigeeinheiten und Bildschirmhelligkeit über ein intuitives Menü ändern. Automatisierungsunterstützung ist über das Modbus-Protokoll verfügbar.

Vorserienbestellungen für den MH-60 werden ab sofort entgegengenommen.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Scania erweitert Angebot an Elektrifizierungslösungen für den Offroad-Bereich
Markteinführung folgt auf die Übernahme der Industriesparte von Northvolt durch Scania
Rehlko präsentiert Motoranwendungen bei den dritten „Demo Days“
Sieben OEMs stellen bei einer Veranstaltung im italienischen Reggio Emilia Geräte mit Rehlko-Dieselmotoren vor.
Das chinesische Unternehmen Yuchai startet mit der Massenproduktion von Elektromodellen
Yuchais komplettes Sortiment an kompakten Elektroladern, Baggern und Abbruchrobotern ist jetzt in Massenproduktion
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN