Responsive Image Banner

Honda-Demonstrationslinie für Festkörperbatterien

Honda Motor Co., Ltd. hat rund 43 Milliarden Yen in eine Demonstrationsproduktionslinie für Festkörperbatterien investiert. Die kürzlich bei Honda R&D Co., Ltd. (Sakura) in Sakura City, Präfektur Tochigi, Japan, eröffnete Linie wird von Honda unabhängig entwickelt, um einen Massenproduktionsprozess zu etablieren.

Honda-Rollenverarbeitungsprozess in der Demonstrationsproduktionslinie für Festkörperbatterien Der Produktionsprozess nutzt ein Walzenpressverfahren für die Elektrodenmontage und die Bildung von Batteriezellen. (Foto: Honda Motor Co.)

Honda hat sich zum Ziel gesetzt, dass bis 2040 100 % seiner weltweiten Neuwagenverkäufe auf batterieelektrische und Brennstoffzellenfahrzeuge (EVs) entfallen. Aufgrund ihrer hohen Energiedichte und verbesserten Hitzebeständigkeit dürften Festkörperbatterien die nächste Batteriegeneration darstellen und Probleme wie Reichweite, Preis und Ladezeit lösen, die der Verbreitung von Elektrofahrzeugen im Wege stehen, so das Unternehmen.

„Die Festkörperbatterie ist eine innovative Technologie, die das Elektroauto-Zeitalter entscheidend verändern wird“, sagte Keiji Otsu, Präsident und stellvertretender Direktor von Honda R&D Co., Ltd. „Batterien werden die Motoren ersetzen, die bisher die Weiterentwicklung der Automobile ermöglicht haben, und zum Schlüsselfaktor der Elektrifizierung werden.“

Die Demonstrationslinie soll die für die Massenproduktion von Festkörperbatterien erforderlichen Prozesse nachbilden. Das Unternehmen plant, die Massenproduktionstechnologien und -kosten für jeden Prozess zu verifizieren und gleichzeitig Spezifikationen für Batteriezellen zu entwickeln. Honda strebt eine deutliche Verkürzung der Produktionszeit pro Zelle durch die Konsolidierung und Beschleunigung einer Reihe von Montageprozessen an. Darüber hinaus setzt Honda verschiedene Maßnahmen zur Senkung der indirekten Kosten der Batterieproduktion, einschließlich des Stromverbrauchs, um.

Honda möchte die Batteriekosten weiter senken, indem es durch die Einführung eines effizienten Produktionsprozesses Skaleneffekte ausnutzt und die Anwendung der Batterien auf eine breite Palette von Honda-Mobilitätsprodukten ausweitet.

Honda-Zellenmontageprozess an der Demonstrationsproduktionslinie für Festkörperbatterien Der Zellmontageprozess auf Hondas Demonstrationsproduktionslinie für Festkörperbatterien. (Foto: Honda Motor Co.)

Die Produktionslinie hat eine Gesamtfläche von rund 27.400 m² und ist mit Anlagen und Geräten ausgestattet, die die Überprüfung jedes Produktionsprozesses ermöglichen, einschließlich des Wiegens und Mischens von Elektrodenmaterialien, des Beschichtens und Walzenpressens der Elektrodenbaugruppe und der Zellbildung sowie der Modulmontage. Die Batterieproduktion an der Linie soll im Januar 2025 beginnen. Ziel ist es, Festkörperbatterien in Elektromodellen einzusetzen und diese in der zweiten Hälfte der 2020er Jahre auf den Markt zu bringen.

„Der Start unserer Demonstrationsproduktionslinie für unsere Festkörperbatterien steht kurz bevor. Wir können sagen, dass wir einen wichtigen Meilenstein für Honda und ganz Japan erreicht haben“, erklärte Otsu. „Wir werden uns weiterhin der Herausforderung stellen, unsere mit Festkörperbatterien ausgestatteten Mobilitätsprodukte so schnell wie möglich auf den Markt zu bringen, damit Honda seinen Kunden einen Mehrwert bieten kann.“

Die Demonstrationslinie wurde teilweise durch einen Zuschuss des Green Innovation Fund der New Energy and Industrial Technology Development Organization (NEDO) von Japan finanziert.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Caterpillar bringt 3,1-MW-Schnellreaktionsgenerator auf den Markt
Das neue Stromaggregat stellt die größte Einzelleistung des Unternehmens mit Schnellreaktionsfähigkeit dar.
Unsicherheit und Gegenwind belasten die Prognose für die Flugzeugwartung im Jahr 2026
Zölle und eine lange Liste weiterer Belastungen werden sich weiterhin auf die Bestellungen von Nutzfahrzeugen auswirken.
Scanias Pilotprogramm evaluiert Brennstoffzellen-Lkw
Die Tests umfassen Leistungsfähigkeit und operative Machbarkeit.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download