Responsive Image Banner

Hondas Brennstoffzellenmodul der nächsten Generation feiert auf der ACT Expo sein Nordamerika-Debüt

Hondas Brennstoffzellenmodul der nächsten Generation Hondas Brennstoffzellenmodul der nächsten Generation kommt unter anderem in Nutzfahrzeugen und Baumaschinen zum Einsatz. (Foto: Honda)

Honda gab bekannt, dass sein Brennstoffzellenmodul der nächsten Generation ab dem 28. April auf der Advanced Clean Transportation (ACT) Expo erstmals in Nordamerika vorgestellt wird. Die Produktion des neuen Moduls soll 2027 beginnen. Es wird die Produktionskosten im Vergleich zum derzeit verwendeten Brennstoffzellenmodul (FC) von Honda halbieren und gleichzeitig die Haltbarkeit verdoppeln sowie die volumetrische Leistungsdichte verdreifachen.

„Honda Hydrogen ist in Nordamerika geschäftsbereit und verfügt über die Brennstoffzellentechnologie, das Know-how und die Lieferkette, um eine Vielzahl emissionsfreier Produkte, darunter Nutzfahrzeuge und stationäre Stromerzeugung, mit Strom zu versorgen“, sagte David Perzynski, stellvertretender Leiter der Entwicklung von Wasserstofflösungen bei American Honda Motor Co.

Das Honda Class 8 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw-Konzept Das Honda Class 8 Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw-Konzept. (Foto: Honda)

Honda hat für die anfängliche Nutzung seines neuen Brennstoffzellenmoduls vier Kernbereiche identifiziert: Brennstoffzellen-Elektrofahrzeuge (FCEV), kommerzielle Brennstoffzellenfahrzeuge, stationäre Kraftwerke und Baumaschinen.

Auf der ACT Expo wird außerdem Hondas Konzeptfahrzeug für einen Wasserstoff-Brennstoffzellen-Lkw der Klasse 8 ausgestellt, das auf der ACT Expo 2024 vorgestellt wurde. Begleitet wird es von einem neuen Video, das den Praxistest des wasserstoffbetriebenen Lkw auf kalifornischen Straßen zeigt. Das einsatzbereite Lkw-Konzeptfahrzeug wird von drei Honda-Brennstoffzellenmodulen angetrieben und nutzt das System, das auch den CR-V e:FCEV antreibt.

Das Unternehmen präsentiert außerdem ein Modell seines Brennstoffzellengenerators, eines stationären Energiesystems, das große Anlagen wie Fabriken, Rechenzentren und Büros mit sauberem, wasserstoffbasiertem Strom versorgen kann. Der Generator nutzt kombinierte Honda-Brennstoffzellenmodule und ist von 250 kW bis 3 MW skalierbar. Die Serienproduktion ist für 2026 geplant und basiert auf dem aktuellen Honda-Brennstoffzellenmodul.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Scania erweitert Angebot an Elektrifizierungslösungen für den Offroad-Bereich
Markteinführung folgt auf die Übernahme der Industriesparte von Northvolt durch Scania
Rehlko präsentiert Motoranwendungen bei den dritten „Demo Days“
Sieben OEMs stellen bei einer Veranstaltung im italienischen Reggio Emilia Geräte mit Rehlko-Dieselmotoren vor.
Das chinesische Unternehmen Yuchai startet mit der Massenproduktion von Elektromodellen
Yuchais komplettes Sortiment an kompakten Elektroladern, Baggern und Abbruchrobotern ist jetzt in Massenproduktion
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN