Responsive Image Banner

Kenworth stellt SuperTruck 2 auf der ACT Expo vor

Premium-Inhalte
Kenworth Supertruck 2 Kenworth Supertruck 2 (Foto: Kenworth)

Kenworth hat seinen SuperTruck 2-Demonstrator auf der ACT Expo 2024 in Las Vegas vorgestellt. Der Prototyp entstand in einer sechsjährigen Zusammenarbeit zwischen PACCAR (Kenworths Muttergesellschaft) und dem SuperTruck-Programm des Energieministeriums und soll die Effizienz des Gütertransports durch Dieselantrieb verbessern.

„Das Ziel war eine hundertprozentige Verbesserung der Frachteffizienz gegenüber unserem Kenworth T660 aus dem Jahr 2009, dem damals sparsamsten Lkw der Branche. Wir haben die Leistung dieses Modells übertroffen und die Effizienz um bis zu 136 % gesteigert“, sagte Jim Walenczak, GM von Kenworth und Vizepräsident von PACCAR.

Dies wurde durch eine Kombination aus einer Verbesserung der Kraftstoffeffizienz um bis zu 12,8 mpg und einer Reduzierung unseres Zuggewichts um mehr als 3.175 kg erreicht. Das Ergebnis ist die Möglichkeit, mit einer extrem kraftstoffsparenden Sattelzugkombination mehr Nutzlast zu transportieren.

Der SuperTruck 2 besticht durch sein modernes Design, doch Antrieb und Fahrerkomfort wurden entsprechend optimiert. „Wir begannen mit einer idealen aerodynamischen Form und fragten uns dann: ‚Wie sieht das Fahrzeug der nächsten Generation für den Fernverkehr aus?‘“, so Joe Adams, Chefdesigner von Kenworth. „Unsere Kreation geht an die Grenzen der Luftwiderstandsreduzierung und hat ein futuristisch anmutendes und zugleich praxistaugliches Fahrzeug mit Technologien entwickelt, die das Potenzial haben, weiterentwickelt und kommerzialisiert zu werden.“

Motor- und Aerodynamik-Upgrade Motor- und Aerodynamik-Upgrades führen zu einer Effizienzsteigerung von 136 % gegenüber dem Vergleichsfahrzeug (Foto: Kenworth)

Der Kenworth SuperTruck 2 verfügt über einen PACCAR MX-11-Motor. Angetrieben über ein PACCAR TX-12-Automatikgetriebe leistet der Motor 440 PS. Der Antriebsstrang ist zudem mit einem 48-V-Generator ausgestattet, der ein Mild-Hybrid-System mit Lithium-Ionen-Batterien bildet. Das System wird durch regeneratives Bremsen aufgeladen und kann elektrische Lüfter und Lenkung, Kühlsysteme, Heizungs-, Lüftungs- und Klimapumpen sowie eine Abgasheizung zur Abgasnachbehandlung versorgen. Allein der Motorlüfter kann bis zu 80 PS leisten. Das Hybridsystem versorgt außerdem die Übernachtungsmöglichkeit im Fahrerhaus mit Strom.

Mit dem 48-V-System zur Versorgung der Nebenaggregate erreichte der MX-11-Motor eine Energieeffizienz von 55,7 %. Laut Maarten Meijer, Senior Engineering Manager für Advanced Technology bei PACCAR, kann das System die Kraftstoffeffizienz insgesamt um 10 % verbessern.

Der SuperTruck 2 verfügt über ein Fahrerhaus mit Mittelkonsole und ein neues Schlafabteil. Das aerodynamische Design wird durch die Positionierung des Antriebsstrangs zwischen den Rahmenträgern und hinter der Vorderachse unterstützt. Ein variables Federungssystem ermöglicht die individuelle Anpassung der Fahrhöhe und optimiert die Aerodynamik. Dies führt zu einer Reduzierung des Luftwiderstands um 48 % gegenüber dem Kenworth-Basisfahrzeug.

Zentrale Fahrposition bietet dem Fahrer eine verbesserte Sicht Zentrale Fahrerposition bietet verbesserte Sicht für den Fahrer (Foto: Kenworth)

Obwohl der SuperTruck 2 von einem Dieselmotor angetrieben wird, ist das Layout so konzipiert, dass der Einsatz von Brennstoffzellen, Tanks für Wasserstoff oder Erdgas und Batterien möglich ist, ohne dass die Basiskabine verändert werden muss.

„Ich bin sehr stolz auf dieses Projekt“, fügte Walenczak hinzu. „Kenworth hat gerade sein 100-jähriges Jubiläum gefeiert, und der SuperTruck 2 knüpft an die Tradition von Kenworth an, seinen Kunden Mehrwert zu bieten. Dieser Truck ist ein wichtiger Meilenstein für uns – er gibt uns die Möglichkeit, nach vorne zu blicken und zu sehen, wohin wir uns in Zukunft entwickeln werden.“

Zu den Partnerunternehmen, die ebenfalls am SuperTruck 2-Projekt arbeiteten, gehörten: AVL (Motorenentwicklung); Eaton (Antriebsstrang); das National Renewable Energy Laboratory und die Ohio State University.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Erfolgreiche Demo für das branchenweit erste Not-Halt-Sicherheitssystem
Develon plant, den DX230LC-9 im kommenden Januar in Europa mit dem intelligenten Not-Aus-Sicherheitssystem auf den Markt zu bringen.
Himoinsa eröffnet chilenische Tochtergesellschaft
Himoinsa hat im Rahmen einer internationalen Expansionsstrategie ein Geschäft in Chile eröffnet
Perkins bringt Diagnose-App auf der Trackunit-Plattform für vernetzte Geräte auf den Markt
Britischer Motorenhersteller tritt der Marketplace-Plattform von Trackunit bei
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN