Responsive Image Banner

Liebherr-H2-Muldenkipper kommt in der Fortescue-Mine an

Premium-Inhalte

Liebherr gab bekannt, dass ein wasserstoffbetriebener Muldenkipper-Prototyp T 264, der in Zusammenarbeit mit dem globalen Metallbergbauunternehmen Fortescue entwickelt wurde, in Fortescues Christmas Creek Mine in der Pilbara-Region in Westaustralien eingetroffen ist, um dort in einer realen Bergbauumgebung getestet zu werden. Das Testmodell ist das Ergebnis einer am 22. Juni gegründeten Partnerschaft zur Entwicklung und Lieferung emissionsfreier Muldenkipper für den Bergbau.

Prototyp des wasserstoffbetriebenen Bergbau-LKWs Liebherr T 264 Der wasserstoffbetriebene Muldenkipper-Prototyp T 264 wird in den kommenden Monaten im Bergwerk getestet. (Foto: Liebherr)

Der Prototyp des T 264 – bekannt als Europa und basierend auf dem Liebherr-Mining-Muldenkipper T 264 der 240-Tonnen-Größenklasse – ist mit 500 kW starken Brennstoffzellen und einer von Fortescue WAE selbst entwickelten 1,6-MWh-Batterie ausgestattet. Das Fahrzeug kann mehr als 380 kg flüssigen Wasserstoff an Bord speichern.

Nach der Inbetriebnahme vor Ort wird Europa mit flüssigem Wasserstoff aus einer Anlage für gasförmigen und flüssigen Wasserstoff im Green Energy Hub von Fortescue in Christmas Creek betankt. Standorttests in den kommenden Monaten werden dazu beitragen, Fortescues zukünftige Flotte emissionsfreier Muldenkipper zu entwickeln. Europa ergänzt ein batterieelektrisches Pendant, genannt Roadrunner, das bereits am Minenstandort im Einsatz war.

„Liebherr und Fortescue sind sich einig, dass Wasserstoff und Wasserstoffträger wie Ammoniak neben der Elektrifizierung eine wichtige Rolle bei der Dekarbonisierung von Bergwerken spielen werden“, sagte Oliver Weiss, Executive Vice President für Forschung und Entwicklung, Engineering und Produktion bei Liebherr-Mining Equipment SAS. „Die Erkenntnisse, die wir aus diesem Hybrid-Lkw gewinnen, werden unsere zukünftigen Entwicklungsstrategien für emissionsfreie Transporte maßgeblich prägen und verbessern.“

Weiss bezeichnete die Integration der Fortescue Zero-Batterie in einen Liebherr-Muldenkipper als „einen großen Meilenstein in der Partnerschaft zwischen den beiden Unternehmen“. Er betonte, dass die Zusammenarbeit zwischen den Unternehmen dazu beitrage, Liebherrs geplante Entwicklung neuer Technologien vom Konzept über die Demonstration bis hin zum Einsatz im Feld zu beschleunigen.

Zusätzlich zum Europa-Feldtest gaben Liebherr und Fortescue kürzlich ihre Zusammenarbeit zur gemeinsamen Entwicklung und Validierung einer vollständig integrierten autonomen Transportlösung bekannt.

„Der Einsatz von Europa baut auf unserer umfassenden Zusammenarbeit mit Liebherr auf. Gemeinsam entwickeln und validieren wir eine vollständig integrierte autonome Transportlösung, die wir weltweit als erste in emissionsfreien Fahrzeugen einsetzen wollen“, sagte Dino Otranto, CEO von Fortescue Metals. „Um den Bergbau zu dekarbonisieren, braucht man eine Systemlösung. Dieses neue Betriebssystem, das ein Flottenmanagementsystem und ein Energiemanagementsystem integriert, wird für Fortescue einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung unserer CO2-Emissionen leisten.“

Partner beginnen mit der Entwicklung eines autonomen Transportlösungen-Muldenkippers
Partner beginnen mit der Entwicklung eines Muldenkippers für autonome Transportlösungen. Autonomer Betrieb soll die Produktivität steigern und Emissionen reduzieren.
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Cummins erwartet solides drittes Quartal und plant eine „strategische Überprüfung“ der Elektrolyseure.
Die operativen Ergebnisse waren stark, das Unternehmen verbuchte jedoch nicht zahlungswirksame Aufwendungen im Zusammenhang mit dem Elektrolyseurgeschäft.
[VIDEO] Ditch Witch erhöht die Kapazität mit dem SK1000 Stand-on Kompaktlader
Brant Kukuk von Ditch Witch erläutert die Fähigkeiten des neuen SK1000-Aufsitz-Kompaktladers des Unternehmens.
Deutz erwartet einen Umsatzanstieg von 14,9 %
Der Umsatz stieg in den ersten neun Monaten des Jahres 2025 auf 1,5 Milliarden Euro und die Neuaufträge um fast 12 %.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download