Responsive Image Banner

Motorenbauer bringen Innovationen nach München

Hören Sie sich diesen Artikel an (nur auf Englisch)

Während fertige Geräte – elektrifiziert und mit alternativen Antrieben – das Highlight der Bauma 2025 sein werden, ist es auch die Motorentechnologie. Viele große Motorenhersteller planen, ihre neuesten Innovationen auf der Messe zu präsentieren.

Briggs & Stratton (Halle A2, Stand 349)

Briggs & Stratton kündigte an, auf der Bauma 2025 seine Vanguard-Motor- und Batterielösungen für Bauanwendungen vorzustellen. Das Unternehmen betonte, dass die Lösungen an die sich entwickelnden Bedürfnisse der Branche anpassbar seien. Vanguard setze sich zudem für niedrigere Gesamtbetriebskosten ein.

Briggs & Stratton wird auf der Bauma 2025 Vanguard-Motor- und Batterielösungen vorstellen. Briggs & Stratton präsentiert auf der Bauma 2025 Vanguard-Motor- und Batterielösungen. (Bild: Briggs & Stratton)

Aus der Motorperspektive haben Besucher die Möglichkeit, Drop-Fit-Einzylindermotoren sowie Big-Block-Benzinalternativen zum Diesel kennenzulernen.

Vanguard-Einzylinder-Nutzfahrzeugmotoren mit horizontaler Welle wurden für Leistung, Zuverlässigkeit und geringen Wartungsaufwand entwickelt und halten gleichzeitig den harten Bedingungen auf der Baustelle stand, so Briggs. Diese Motoren, darunter die Vanguard 160, 200, 300 und 400 EFI/ETC-Modelle, bieten montagefertige Lösungen, die speziell auf die Anforderungen von Bauanwendungen zugeschnitten sind.

Das Unternehmen erklärte, dass die Motoren lange Wartungsintervalle bieten – eine Ölwechselintervalle von 200 Stunden und eine Luftfilterwechselintervalle von 600 Stunden –, was Ausfallzeiten und niedrigere Gesamtbetriebskosten (TCO) reduziert. Technologien wie TransportGuard steigern den ROI zusätzlich, indem sie unnötige und kostspielige Ölwechsel minimieren.

Ebenfalls vorgestellt wird der Big Block EFI/ETC-Motor von Vanguard mit 29,9 kW (40 PS) als Alternative für Hochleistungsanwendungen. Diese Motoren liefern die auf Baustellen benötigte Leistung und senken gleichzeitig Kraftstoffverbrauch und Wartungskosten, so Briggs. Die elektronische Kraftstoffeinspritzung (EFI) von Vanguard optimiert zudem die Kraftstoffeffizienz.

Cummins (Halle A4, Stand 338)

Cummins gab bekannt, dass der neue X15 Next Generation auf der Bauma 2025 vorgestellt wird. Dabei handelt es sich um die neueste Ergänzung der kraftstoffunabhängigen HELM-Motoren (High Efficiency, Low Emissions).

Der X15 Next Generation basiert auf einer völlig neuen Plattform und wird auf der Bauma als Dieselmotor präsentiert. Durch die Verwendung unterschiedlicher Zylinderköpfe für die verschiedenen Kraftstoffe ist auch die Nutzung von Erdgas (LNG/CNG) oder Wasserstoff möglich. Dieselvarianten können mit hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben werden, um einen CO2-neutralen Betrieb zu erreichen.

Cummins X15-Motor der nächsten Generation Cummins wird seinen X15-Motor der nächsten Generation auf der Bauma 2025 vorstellen. (Foto: Cummins)

Der neue Motor wird den bestehenden X15 direkt ersetzen. Trotz einer 15-prozentigen Leistungssteigerung (444 kW, 605 PS und 2.779 Nm Drehmoment) benötigt die neue Plattform einen vergleichbaren Platzbedarf wie ein kleineres 13-Liter-Modell. Dies trägt dazu bei, den Platzbedarf an Bord von Maschinen mit dem Triebwerk zu reduzieren.

Der X15 der nächsten Generation bietet unabhängig von der Ausstattung für Diesel, Erdgas oder Wasserstoff die gleichen Befestigungspunkte. Dadurch können Maschinenhersteller jede Variante installieren, ohne den Motorraum neu konfigurieren zu müssen.

Laut Cummins wird durch die drahtlose Programmierung ein Wartungsplan erstellt, der auf den jeweiligen Betriebszyklus abgestimmt ist. Patronenfilter im gesamten Motor vereinfachen die Wartung, senken die Kosten und minimieren die Umweltbelastung.

Darüber hinaus verfügt der neue X15 über eine Reihe von Maßnahmen zur Senkung des Kraftstoffverbrauchs, darunter eine Neugestaltung der Kolbenmulde und des Kolbenschafts sowie eine Optimierung des Kühlsystems mit Durchflussbegrenzung. Insgesamt kann der neue Motor den Kraftstoffverbrauch im Vergleich zum Vorgängermodell um bis zu 7 Prozent senken.

Liebherr (Halle A4, Stand 326)

Liebherr gab bekannt, dass das Unternehmen auf der Bauma 2025 drei neue Verbrennungsmotorentechnologien vorstellen wird. Dazu gehören der Dieselmotor D9612, ein hydraulisches Luftverstärkungssystem und ein ammoniakbetriebenes Motorkonzept.

Der kombinierte Ammoniak-Brennstoffmotor von Liebherr Der kombinierte Ammoniak-Motor von Liebherr. (Bild: Liebherr)

Der D9612 ist ein 27-Liter-V12-Motor mit einer maximalen Leistung von 950 kW (1.274 PS). Er verfügt über eine integrierte Kreiselwasserpumpe, eine geschlossene Kurbelgehäuseentlüftung und einen Feinfaser-Ölfilter. Ein Twin-Scroll-Turbolader soll den Kraftstoffverbrauch senken.

Auch der hydraulische Luftverdichter von Liebherr wird ausgestellt. Er trägt zur Steuerung der Motordynamik im Magergemischbetrieb bei. Das System ist darauf ausgelegt, hydraulische Energie für den Einsatz mit einem mechanischen Kompressor zurückzugewinnen.

Darüber hinaus präsentiert Liebherr sein Ammoniak-Motorenkonzept. Das Unternehmen untersucht Ammoniak als Antriebsquelle für Dual-Fuel-Verbrennungsmotoren und legt mit den Ergebnissen die Grundlage für weitere Entwicklungsarbeiten. Der Motor verspricht die hohe Leistungsdichte, die für Schwerlastanwendungen erforderlich ist.

Ein Modell des Ammoniakmotors wird am Hauptstand von Liebherr im Atriumbereich ausgestellt.

Perkins (Halle A4, Stand 336)

Im Rahmen seines Versprechens, „intelligentere Lösungen für nachhaltige Energieversorgung zu liefern“, präsentiert Perkins auf der Münchner Messe seinen kommenden Motor 2606. Der 12,9-Liter-Sechszylindermotor wird die bestehenden 15- und 18-Liter-Modelle aufgrund seiner höheren Leistung und Leistungsdichte ersetzen, so das Unternehmen.

Basierend auf der 2600-Plattform wird der 2606 mit Leistungen von 340 bis 515 kW (456 bis 690 PS) angeboten. Das entspricht etwa 40 kW (54 PS) pro Liter Hubraum. Trotz höherer Leistung erfüllt der Motor die EU-Abgasnorm Stufe 5, die US-EPA-Abgasnorm Tier 4 sowie alle weiteren globalen Emissionsstandards.

Der Perkins 2606 12,9-Liter-Sechszylindermotor Der Perkins 2606 12,9-Liter-Sechszylindermotor. (Foto: Perkins)

Der 2606 eignet sich für eine Reihe von Anwendungen, darunter Baumaschinen und landwirtschaftliche Traktoren. Bei gleicher Leistung wie größere Motoren benötigt der 2606 weniger Platz und ist gleichzeitig 20 Prozent leichter. Das bedeutet, dass der Motor weniger Platz benötigt.

Bei der Plattform 2600 handelt es sich um ein völlig neues Design, das sich seit 2017 in der Entwicklung befindet. Der Motor wurde 2023 erstmals vorgestellt, und die Präsentation auf der Bauma 2025 geht der erwarteten Markteinführung des Motors im Jahr 2026 voraus.

Neben der Präsentation dieser und weiterer Motormodelle wird Perkins auf der Bauma weitere Details zu seinem Projekt Coeus bekannt geben. Die Initiative wurde erstmals 2023 angekündigt und soll eine Antriebslösung liefern, die eine Vielzahl alternativer Kraftstoffe wie Ethanol, Methanol, Biomethanol und Wasserstoff unterstützen kann.

Paul Moore, Leiter der Abteilung für Powertrain-Systemintegration bei Perkins, sagte zu dem Projekt, dass unterschiedliche Einspritzmodelle verwendet werden, um sowohl gasförmige als auch flüssige Kraftstoffe in einer einzigen Brennkammer zu unterstützen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: [email protected]
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: [email protected]
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: [email protected]
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: [email protected]
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN