Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Parker Hannifin beteiligt sich an Wasserstoff-Argon-Projekt
26 Februar 2025
Parker Hannifin, Anbieter von Bewegungs- und Steuerungstechnologien, gab seine Beteiligung am Projekt Integrated Hydrogen-Argon Power Cycle (iHAPC) bekannt. Unter der Leitung der Universität Vaasa und unterstützt von Wärtsilä im Rahmen des WISE-Programms (Wide and Intelligent Sustainable Energy) wird im Rahmen des Projekts ein Prototypmotor entwickelt und getestet, der Wasserstoff und Argon nutzt, um eine deutliche Effizienzsteigerung zu erzielen.

Die Initiative vereint finnische Forschungseinrichtungen, technische Experten und Industriepartner, darunter Wärtsilä Finland Oy, VTT Technical Research Centre of Finland, die Universität Oulu, Vahterus Oy, Vaisala Oyj und TotalEnergies.
Das iHAPC-Projekt, das im Januar 2025 startet, ersetzt die konventionelle Luftzufuhr während der Verbrennung durch ein Gemisch aus Argon und Sauerstoff. Das optimale Wärmekapazitätsverhältnis von Argon ermöglicht es dem Motor, die gleiche Leistung mit deutlich weniger Kraftstoff zu erzielen, was den Wirkungsgrad des Verbrennungsmotors potenziell um bis zu 20 % steigern könnte.
Im geschlossenen Kreislaufprozess werden Wasserstoff, Sauerstoff und Argon als Ausgangsstoffe verwendet. Als Nebenprodukte entstehen lediglich Wasser und recyceltes Argon. Der Großteil des Wassers wird über einen von Vahterus Oy gebauten Kondensator entfernt. Ein fortschrittliches Filtersystem von Parker Hannifin Manufacturing Finland Oy in Urjala entfernt restliche Feuchtigkeit und Verunreinigungen aus dem nach der Verbrennung zurückgewonnenen Argon.
„Der Argon-Kraftwerksprozess ermöglicht die vollständige Nutzung von grünem Wasserstoff mit außergewöhnlicher Stromerzeugungseffizienz. Dies könnte einen großen Durchbruch für den Energiesektor bedeuten“, sagte Professor Maciej Mikulski von der Universität Vaasa, der das Projekt leitet.
Rasmus Teir, Direktor für Nachhaltigkeit und zukünftige Anlagenkonzepte bei Wärtsilä Energy, erklärt: „Wir verfügen über die notwendigen Technologien für eine Zukunft mit 100 % erneuerbarer Energie. Unser Ziel ist es, kontinuierlich innovative Lösungen zu entwickeln, die sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch die Nachhaltigkeit verbessern. Der Argon-Kraftprozess ist ein bedeutender technologischer Durchbruch mit dem Potenzial, diese Ziele positiv zu beeinflussen.“
Mikko Merikoski, leitender Technologieingenieur in der Produktionsstätte von Parker in Finnland, sagte, Parker sei stolz darauf, mit seiner technischen Expertise zur Entwicklung saubererer und nachhaltigerer Technologien beizutragen, und fügte hinzu: „Der Wasserstoff-Argon-Kraftkreislauf stellt einen großen Fortschritt bei der Verbesserung der Effizienz der Wasserstoffstromerzeugung dar.“
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



