Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Stäubli stellt Schnellladeanschlusssystem für elektrische Bergbau-LKW vor
24 September 2024

Der Schweizer Anbieter von Mechatroniklösungen Stäubli gab bekannt, dass er auf der MINExpo ein Schnellladeanschlusssystem (QCC) vorstellt, das ein schnelleres und sichereres Laden schwerer elektrischer Bergbau-LKWs ermöglicht.
Das flüssigkeitsgekühlte Schnellladeanschlusssystem QCC-5000 wurde laut Stäubli speziell für den Bergbau entwickelt, um Flotten zu elektrifizieren und den Übergang zum emissionsfreien Bergbau zu beschleunigen. Das System ermöglicht die automatische Verbindung von Fahrzeugen mit einem Ladegerät, ohne dass der Fahrer die Kabine verlassen muss. Dies ermöglicht schnelle Anschlusszeiten und vermeidet gleichzeitig den Kontakt des Bedieners mit Hochstrom.
Der automatisierte Steckverbinder des QCC-5000 ist IP55-zertifiziert und somit gegen Wasser und Staub geschützt. Das System gibt die Ladekontakte erst am Ende des Verbindungsvorgangs frei, wenn Stift und Buchse vollständig verbunden sind, so Stäubli. Im Gegensatz zu aktuellen manuellen Systemen mit ungeschützten Kontakten, die störanfälliger sind und die Arbeiter einem höheren Risiko aussetzen, erklärte Stäubli.
„Jede Ladelösung für den Bergbau muss den rauen und widrigen Bedingungen standhalten“, so Alain Schierenbeck, Business Development Manager für Ladelösungen bei Stäubli. „Um unterbrechungsfreie Ladezyklen zu gewährleisten, müssen Dichtungen und Berührungsschutz die Kontakte vor Wasser und Staub schützen. Die Zuverlässigkeit und die hohe Anzahl an Steckzyklen unserer robusten Ladesteckverbinder garantieren eine lange Lebensdauer selbst unter härtesten Bedingungen. Dies gewährleistet nahezu wartungsfreien Betrieb und reduziert die Kosten für unsere Kunden über den gesamten Produktlebenszyklus hinweg deutlich.“
Um die Wärme zu regulieren, kühlt Stäubli die QCC-5000-Kabel und den Ladestift und hat die Leistung in umfangreichen Tests überprüft. Das Unternehmen gab an, eine Ladeleistung von 7,5 MW mit bis zu 4.250 A Dauerstrom und 5.000 A Spitzenstrom bei 1.500 V Gleichstrom erreicht zu haben.
Laut Stäubli entspricht der QCC-5000 auch dem Ladestandard SAE J3105/3 für Elektrofahrzeuge, der das Design von Ladestiften und -buchsen umfasst und es verschiedenen Anbietern ermöglicht, kompatible Lösungen anzubieten.
Je nach Anwendung, Fahrzeugtyp und Kundenbedürfnissen bietet das QCC-5000-System vielfältige Integrationsmöglichkeiten. Dazu gehören die Integration in ein Standard-Führungssystem von Stäubli, die Montage an einem Roboterarm oder sogar vollständig kundenspezifische Lösungen, so Stäubli. Das System ist zudem vollständig kompatibel mit dem bereits vorhandenen QCC-1500 und kann so dieselbe Schnittstelle für verschiedene Ladeleistungsstufen nutzen.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



