Responsive Image Banner

Stellar präsentiert neue Modelle auf Branchenveranstaltungen

Stellar Industries, ein US-amerikanischer Hersteller von Servicefahrzeugen, Kränen, Abrollkippern, Anhängern und Transportzubehör, präsentierte im Oktober auf Branchenveranstaltungen drei neue Modelle: den TMAX Aluminium-Mechanikerwagen (Modelljahr 2025) mit Hybridantrieb (HPS), der auf der Utility Expo ausgestellt wurde, und den Abrollkipper NXT30, der auf der Equip Expo Landschaftsgärtnern seine Premiere feierte. Beide Veranstaltungen fanden in Louisville, Kentucky, statt.

Stellar TMAX Aluminium-Werkstattwagen, Modelljahr 2025. (Foto: Stellar Industries)

Der 2025er TMAX 1-11 Aluminium-Werkstattwagen zeichnet sich durch ein modernes Design, verbesserte Krankompatibilität und erweiterte Individualisierungsmöglichkeiten aus. Neue Montageschienen ermöglichen laut Stellar nahezu unbegrenzte Regalkonfigurationen. Zusätzliche Durchführungen zwischen den Fächern verbessern den Zugang zur Verkabelung. Darüber hinaus erleichtern die 16-Zoll-Schubladen mit Bügelgriffen die Werkzeugorganisation. Ein vereinfachtes Heckdesign mit minimierten Schweißlöchern am Aufbau sorgt zudem für erhöhte Langlebigkeit.

Das HPS-Modell des Modelljahres 2025 bietet dank wichtiger Neuerungen, darunter modulare Batteriekapazitätsoptionen zur Anpassung an die jeweiligen Betriebsanforderungen, mehr Flexibilität und Effizienz für mobile Stromversorgungslösungen. Es ist sowohl mit herkömmlichen Verbrennungsmotor- als auch mit Elektrofahrzeug-Chassis kompatibel. Bei Verbrennungsmotor-Chassis kann es über das Chassis geladen werden, wodurch ein kleineres und kostengünstigeres Batteriesystem zum Einsatz kommt, so Stellar. Bei Elektrofahrzeug-Chassis fungiert es als eigenständige Einheit mit einer größeren Batterie und ist nicht auf das Laden über das Chassis angewiesen.

Das Modell 2025 zeichnet sich durch ein leichtes, platzsparendes Design aus, das für einen effizienten Ausbau optimiert ist; ermöglicht die nahtlose Integration der Ausrüstung mit Stellar-Kranen und Stabilisatoren; und beinhaltet ein aktualisiertes Hydrauliksystem mit konstanter Druckregelung und einem von oben zugänglichen Filter.

Stellar NXT30 Hakenlift. (Foto: Stellar Industries)

Auf der Equip Expo präsentierte Stellar seinen neuesten Hakenlift, den NXT30. Das neue Modell bietet Tragfähigkeiten von bis zu 13.600 kg (Heben und Kippen) und ist in den Ausführungen Kurz (S), Mittel (M) und Lang (L) für Containerlängen von 3 bis 4,2 m, 3,6 bis 4,9 m bzw. 4,2 bis 5,4 m erhältlich. Dank seiner Kompatibilität mit verschiedenen Aufbaulängen ermöglicht er laut Hersteller eine nie dagewesene Individualisierung.

Der auf der Messe ausgestellte neue Hakenlift NXT30M verfügt über eine einstellbare Hakenhöhe von 36 bis 54 Zoll oder 54 bis 62 Zoll, um unterschiedlichen Einsatzanforderungen gerecht zu werden. Er ist für eine maximale Lasthöhe von 8 Zoll ausgelegt.

Wie alle Hakenlifte der NXT-Serie ist auch das neue Modell mit einem universellen Aufbauverriegelungssystem, einem universellen Hydraulikbehälter und einer Soft-Stop-Funktion am Hubzylinder ausgestattet. Für eine präzise und komfortable Bedienung stehen dem Bediener optional Seilzug-, Druckluft-, elektronische Joystick- oder Funkfernbedienungen zur Verfügung.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Komatsu investiert in kanadisches Vertriebszentrum
Die Investition wird die Größe des Ersatzteilvertriebsnetzes verdoppeln.
SwRI automatisiert die Kalibrierung der Emissionen schwerer Lkw
Maschinelles Lernen wird eingesetzt, um Emissionskontrollsysteme schneller und effizienter zu kalibrieren.
Hyundai beginnt mit dem Bau einer neuen 654 Millionen Dollar teuren Wasserstoff-Brennstoffzellenanlage
Der südkoreanische Konzern Hyundai Motor Company hat mit dem Bau einer neuen Produktionsanlage für Wasserstoff-Brennstoffzellen und Elektrolyseure in Ulsan, Südkorea, begonnen.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download