Responsive Image Banner

Subventionen und die Umstellung auf Verbrennungsmotoren gehören zu den Herausforderungen im Energiebereich, die auf der Intermat behandelt wurden

Premium-Inhalte

07 Mai 2024

Da die Intermat 2024 nun der Vergangenheit angehört, hatten die Redakteure von Power Progress und ihre Kollegen, die die Messe besuchten, Zeit, über die daraus hervorgegangenen Energietrends nachzudenken.

Murray Pollok, Content Director der KHL Group, Herausgeber von Power Progress , berichtete, dass die Intermat den Fokus erfolgreich auf Nachhaltigkeit und Dekarbonisierung gelegt habe. Dies zeige sich unter anderem in der Vielfalt der ausgestellten Produkte, die mit Batterien oder anderen alternativen Energiequellen betrieben werden. Die Messe zeigte jedoch auch, dass es auf dem Weg zur Netto-Null-Emission einige Hürden zu überwinden gilt.

Kämpfe mit Subventionen

Mehr als 127.000 Besucher kamen zur Intermat 2024. (Foto: Intermat)

Es ist schwierig, Anlagenkunden von Investitionen in neue Antriebstechnologien zu überzeugen, da diese in der Regel teurer sind. Beispielsweise können batterieelektrische Anlagen trotz der Investition in elektrische Maschinen doppelt so teuer sein wie andere Technologien – etwa doppelt so viel wie Anlagen im Automobilbereich. Dies liegt zum Teil an den zusätzlichen Schutzmaßnahmen und dem erforderlichen Konstruktionsaufwand sowie an den geringeren Stückzahlen.

Staatliche Subventionen sind ein Ansatz zur Finanzierung der Energiewende. Auf der Intermat wurde jedoch viel über den Mangel an finanziellen Anreizen diskutiert.

„Wir müssen Entscheidungen treffen, aber es ist klar, dass es Anreize geben muss“, sagte Fabrice Blanc, Ausrüstungsdirektor beim Bauunternehmen Eiffage, auf einem der Branchenforen der Messe. „Warum gibt es keine Subventionen? Irgendwann werden sie uns helfen müssen. Wir tun, was wir können, aber ohne Anreize können wir das nicht auf allen Baustellen tun.“

Mietunternehmen tragen die Hauptlast der Energiewende, da ihre Kunden nach kohlenstoffarmen Geräten fragen. Olivier Grisez, Geschäftsführer der französischen Niederlassung des Mietunternehmens Loxam, schloss sich im selben Forum Blancs Meinung an.

„Wenn es keinen klaren Anreiz gibt, werden uns die Kosten blockieren“, sagte er. „Es muss etwas geben – wir brauchen öffentliche Subventionen. Die Umstellung auf Elektromobilität ist mit erheblichen Kosten verbunden.“

Auch Kilotou-CEO Olivier Colleau äußerte sich in seinen Ausführungen während des Forums deutlich zu den Herausforderungen.

„Der Preis für Elektromaschinen ist bis zu dreimal höher – Batterien sind noch teurer“, sagte er. „Heute braucht die Branche Unterstützung, um diesen Übergang zu vollziehen.“

Kopfschmerzen beim IC-Übergang

Intermat hat gezeigt, dass der Weg zu Netto-Null-Emissionen Auswirkungen auf die Baumaschinenindustrie hat, da das Ziel der Abkehr von herkömmlichen Antriebslösungen mit innerer Verbrennung (IC) noch unklar ist.

Möchten Sie mehr Einblicke in die Energiebranche erhalten?
Melden Sie sich an für die
Power-Briefing

Ein Hersteller von Kompakt- und Leichtmaschinen erklärte gegenüber der Schwesterpublikation von Power Progress, Construction Briefing , dass er vier verschiedene alternative Energieszenarien untersuche, die alle Wasserstoffbrennstoffzellen und Wasserstoffverbrennung beinhalten. Das Unternehmen habe jedoch noch keine klare Lösung – oder Lösungskombination – gefunden, die optimal zu seinen Geräten und Kundenanwendungen passe.

Yanmar Construction Equipment (CE) äußerte Bedenken hinsichtlich der Branchenanforderung, völlig neue BE-Maschinenplattformen zu entwickeln und zu bauen – und nicht nur eine Batterie dort einzubauen, wo vorher ein Motor war. Dies bedeutet, dass OEMs bis zur Abschaffung der Verbrennungsmotoren zwei unterschiedliche Plattformen produzieren müssen, was besonders teuer ist.

Das Unternehmen stellte außerdem einige neue Geschäftsmodelle in Aussicht, etwa den Verkauf vollelektrischer Plattformen durch Yanmar CE an andere OEMs zur Verwendung für ihre eigenen Elektromaschinen.

In jedem Fall scheinen BE-Plattformen die Zukunft zu sein, zumindest bei Fahrzeugen unter 10 Tonnen. Dennoch bleiben Fragen der Ladeinfrastruktur und der Arbeitspraktiken offen.

Auf dem erwähnten Branchenforum sagte Blanc, dass die Organisation von Lademöglichkeiten an großen, langfristig genutzten Standorten weniger problematisch sei als an mehreren kleinen und mittelgroßen Standorten. Er fügte hinzu, dass auch die Schaffung von Netzanschlüssen zum Aufladen eine Herausforderung darstelle.

Darüber hinaus können einige der auf der Intermat vorgestellten oder vorgestellten Geräte mit einer vollen Ladung nur einen halben Tag lang betrieben werden. Das bedeutet, dass die Nutzer selbst bei Lademöglichkeiten vor Ort eine andere Arbeitsweise finden müssen.

Intermat lobt Erfolg des neuen Formats
Intermat lobt Erfolg des neuen Formats Besucherzahlen um 26 % gesunken, aber erfolgreicher Fokus auf Dekarbonisierung

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...
Early Access For Attendees.

All Power Progress Networking Forum attendees will recieve early access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Imapct of U.S. Tarriffs on the Construction Equipment Industry'.

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
New Holland Minibagger der D-Serie aus eigener Fertigung
E42D und E50D markieren das Debüt einer vollständig intern entwickelten D-Serie
Caterpillar zeichnet leistungsstärkste Lieferanten aus
Anerkennung in den Kategorien „Lieferantenexzellenz“, „Aftermarket-Exzellenz“ und „Lieferant des Jahres“
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN