Responsive Image Banner

Volvo stellt neue Kompaktbagger für Nordamerika vor

Premium-Inhalte

Volvo Construction Equipment (Volvo CE) hat drei seiner Kompaktbaggermodelle durch zwei neue Kettenmodelle ersetzt, den EC37 und den ECR40.

Der Kompaktbagger ECR40 von Volvo CE Der Kompaktbagger ECR40 von Volvo CE. (FOTO: Volvo CE)

Die neuen Maschinen EC37 und ECR40 ersetzen die Maschinen EC35D, ECR35D und ECR40D des Unternehmens und sind speziell für Bauunternehmer in Nordamerika konzipiert.

Sie verfügen über verbesserte Funktionen für den Bedienerkomfort und sollen 10 % kraftstoffeffizienter sein als die Vorgängermodelle des Unternehmens, während sie gleichzeitig eine bessere Stabilität und eine einfachere Wartung bieten.

Darren Ashton, Produktmanager für Kompaktmaschinen bei Volvo CE, sagte: „Die 3- bis 4-Tonnen-Größe macht mehr als ein Viertel des Kompaktbaggermarktes in Nordamerika aus, und wir freuen uns, unser Angebot in diesem Bereich zu erneuern. Ich denke, unsere Kunden werden mit den Verbesserungen, die wir auf der Grundlage ihres Feedbacks vorgenommen haben, sehr zufrieden sein.“

Die Minibagger, die im Februar auf der kommenden ARA Show in New Orleans, Louisiana, vorgestellt werden, sind beide mit dem Volvo D1.7A-Motor ausgestattet, der eine Leistungsabgabe von 25 PS (18,5 kW) und eine Motordrehzahl von 2.200 U/min hat.

Volvo CE sagte: „Zu den Arbeitsmodi gehören jetzt zusätzlich zur bestehenden automatischen Leerlauffunktion ein ECO-Modus und eine automatische Motorabschaltung. Bei der automatischen Motorabschaltung werden nicht gearbeitete Stunden nicht aufgezeichnet, sodass die Maschine länger effizient arbeitet und gleichzeitig die Wartungskosten gesenkt werden. Dies trägt auch zu einer 10 % höheren Kraftstoffeffizienz bei.“

Die Modelle verfügen nicht nur über die gleiche Plattform und dieselben Komponenten, sondern haben auch eine Reihe weiterer Merkmale gemeinsam. Dazu gehören eine Ausbrechkraft von 35,5 kN (7.900 lbf), eine Schwenkgeschwindigkeit von 9 U/min und eine maximale Fahrgeschwindigkeit von 4,6 km/h (2,86 mph).

Der Hauptunterschied zwischen dem 3,5-t-EC37 und dem 4-t-ECR40 ist ihr Heckschwenkradius. Während der EC37 über ein konventionelles Heckschwenkdesign verfügt, ist der ECR40 ein kompakterer Bagger mit kleinem Schwenkradius.

Volvo CE Der neue EC37 und ECR40 werden auf der ARA Show 2024 in New Orleans vorgestellt. (FOTO: Volvo CE)

Zu den wichtigsten neuen Funktionen des EC37 und ECR40 gehören anpassbare Hydraulikflusseinstellungen und Arbeitsmodi, die den Einsatz mit zahlreichen Anbaugeräten und für zahlreiche Anwendungen ermöglichen.

Sie verfügen außerdem über einen neuen verlängerten Unterwagen für mehr Stabilität und einen angepassten Schwerpunkt, der laut Volvo CE den „Schaukelstuhleffekt“ verringert, den andere Kompaktbagger manchmal haben.

Im Vergleich zu den Vorgängermodellen EC35D, ECR35D und ECR40D des Herstellers verfügen die neuen Minibagger jetzt auch über eine geräumigere, ergonomisch gestaltete Kabine.

Die Kabinen des EC37 und ECR40 verfügen über schlanke Säulen und breitere Flachglasflächen für bessere Sicht, eine größere Türöffnung und größere Fahrpedale für eine einfachere Bedienung. Für den Komfort des Bedieners sind die Kabinen jetzt auch mit einer Armlehne und Bedienelementen ausgestattet, die mit dem Sitz schweben.

Was die Technologie betrifft, verfügen beide Bagger über leicht zu navigierende HMI-Funktionen (Human Machine Interface), die laut Volvo CE Steuerbarkeit und Anpassungsfähigkeit an alle Arbeitsanforderungen bieten.

Darren sagte: „Die lastabhängige Hydraulik ist definitiv ein Highlight. Die Art und Weise, wie die Steuerungen angeordnet sind und die sanften Bewegungen sind einfach hervorragend, und alles zusammen trägt zu einer besseren Kraftstoffeffizienz bei.“

Der Hersteller ergänzt: „Wenn mehrere Bediener an derselben Maschine arbeiten, kann jeder mit ein paar einfachen Einstellungsänderungen am neuen 5-Zoll-HMI die Steuerung nach eigenem Ermessen einrichten.“

Beide Modelle können ab sofort bestellt werden. Die Auslieferung beginnt voraussichtlich Ende des ersten Quartals dieses Jahres.

Abbruchbagger: Werkseitig montiert oder nachgerüstet, was ist besser?
Abbruchbagger: Werkseitig montiert oder nachgerüstet, was ist besser? Tony den Hoed, Experte für Volvo-Baumaschinen, verrät Ihnen, was Sie wissen müssen

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Danfoss bringt einen auf einem Magnetventil montierten Mikrocontroller auf den Markt
Kommuniziert über CAN-Bus-Protokolle zur Bereitstellung einer geschlossenen Stromregelung
Banken unterstützen 18 Milliarden Dollar schweres, mit Oracle verbundenes Rechenzentrumsprojekt in den USA
Berichten zufolge unterstützen rund 20 Banken das Projekt im Rahmen des umfassenderen Stargate-Plans zum Aufbau einer KI-Infrastruktur in den USA.
AGCO präsentiert Landmaschinen und intelligente Landwirtschaftstechnologien
Das Unternehmen präsentiert seine Maschinen- und Technologiemarken auf der Agritechnica.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download