Responsive Image Banner

Wärtsilä verzeichnet im ersten Halbjahr ein Nettoumsatzwachstum von 14 %

Wärtsilä hat eine Zusammenfassung seines Halbjahresfinanzberichts Januar bis Juni 2025 veröffentlicht, einschließlich der Ergebnisse des zweiten Quartals (April bis Juni). Das Unternehmen meldete für das Halbjahr einen Nettoumsatzanstieg von 14 % auf 3.279 Mio. EUR (2.877 Mio. EUR), wobei im zweiten Quartal ein Anstieg von 11 % auf 1.719 Mio. EUR (1.556 Mio. EUR) zu verzeichnen war.

Das Betriebsergebnis erhöhte sich von Januar bis Juni um 19% auf 352 Mio. EUR (295) bzw. 10,7% (10,2) des Nettoumsatzes und von April bis Juni um 11% auf 186 Mio. EUR (186) bzw. 10,8% (10,8) des Nettoumsatzes.

Auch der Auftragseingang legte in beiden Zeiträumen zu und stieg im ersten Halbjahr um 8% auf 4.092 (3.778) Mio. EUR und im Quartal um 18% auf 2.190 (1.854) Mio. EUR. Der Auftragseingang im Servicegeschäft sank im zweiten Quartal um 6% auf 926 (982) Mio. EUR, blieb im Halbjahr jedoch mit 1.918 (1.931) Mio. EUR stabil.

Wärtsilä erwartet, dass sich die Nachfrage im Marinebereich in den nächsten zwölf Monaten (Q3/2025–Q2/2026) verbessert und der Energiesektor ähnlich wie im Vergleichszeitraum bleibt. Die Nachfrage nach Energiespeichern dürfte sich verbessern. Das Unternehmen weist jedoch darauf hin, dass die aktuelle geopolitische Unsicherheit insbesondere dieses Geschäft beeinträchtigt und das Wachstum beeinträchtigen könnte.

Wärtsilä betonte, dass die derzeit hohen externen Unsicherheiten zukunftsgerichtete Aussagen erschweren. Aufgrund der hohen geopolitischen Unsicherheit, der sich verändernden globalen Handelslandschaft und der Unklarheit über Zölle bestehe das Risiko, dass sich Investitionsentscheidungen verzögern und die globale Wirtschaftstätigkeit nachlässt.

„Das zweite Quartal 2025 war für Wärtsilä stark, mit Steigerungen bei Auftragseingang, Nettoumsatz, Betriebsergebnis und Cashflow. Wir beendeten das Quartal mit einem Auftragsbestand von 8.764 Millionen Euro, einem Rekordwert“, sagte Hakan Agnevall, Präsident und CEO von Wärtsilä. „Die globalen Wirtschaftsaussichten blieben jedoch aufgrund zunehmender Handelsbarrieren und politischer Unsicherheit unsicher. Dies, zusammen mit dem Risiko weiteren Protektionismus, könnte den Inflationsdruck erhöhen und das Wachstum der globalen Wirtschaftstätigkeit dämpfen.“

Auf dem Energiemarkt verwies Agnevall auf den steigenden weltweiten Strombedarf, der die Nachfrage nach Wärtsiläs Regelenergieangebot, das sowohl Motorenkraftwerke als auch Batteriespeichersysteme umfasst, weiterhin fördere. „Der US-Markt für Batteriespeicher steht derzeit jedoch aufgrund gestiegener Zölle vor Herausforderungen, was zu einem verstärkten Wettbewerb auf anderen Märkten führt.“

„Die Grundlaststromerzeugung bleibt eine konstante Nachfragequelle für Motorenkraftwerke, insbesondere in abgelegenen Gebieten und an Standorten, wo der Netzzugang unsicher oder zeitkritisch ist“, fügte Agnevall hinzu. „Unsere mittelschnelllaufenden Motoren bieten zudem eine hervorragende Grundlastlösung für Rechenzentren, einen schnell wachsenden Markt mit besonderen Stromanforderungen.“

Er führte weiter aus, dass die unsicheren globalen Wirtschaftsaussichten im Schifffahrtsmarkt die Nachfrage nach neuen Schiffskapazitäten im Jahr 2025 gedämpft hätten, was zu gemischten Marktbedingungen in vielen Schiffssegmenten geführt habe. Er sagte jedoch, dass „die Aktivität in Wärtsiläs Schlüsselsegmenten wie Kreuzfahrten und Fähren weiterhin unterstützend sei“.

Wärtsilä wolle eine wichtige Rolle bei den Dekarbonisierungsbemühungen der Schifffahrtsindustrie spielen, wie Agnevall betonte, wie die Einführung einer CO2-Abscheidungslösung im zweiten Quartal zeige. Die Technologie soll die laufenden Bemühungen zur Reduzierung der Schiffsemissionen und zur Vermeidung von „Stranded Assets“ unterstützen.

„Wir machen kontinuierliche Fortschritte bei der Erreichung unserer Finanzziele. Unser Fokus liegt darauf, unsere Kunden auf dem Weg in eine ökologisch nachhaltige und finanziell tragfähige Meeres- und Energiezukunft zu unterstützen“, so Agnevall abschließend. „Unsere starke Finanzlage, unser branchenführendes Angebot und unser Fokus auf kontinuierliche Verbesserung rüsten uns für zukünftige Herausforderungen und die Nutzung der vielfältigen Chancen der Dekarbonisierung.“

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
AGCO Power wird nachhaltige Antriebsstränge der nächsten Generation vorstellen
Die Zukunft der Land- und Forstmaschinenlösungen wird auf der Agritechnica 2025 präsentiert.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download