Responsive Image Banner

Damen D16 Schiffsmotor Stufe V zertifiziert

Premium-Inhalte

Die Damen Shipyards Group gab bekannt, dass ihr neuer Schiffsmotor D16 die EU-Stufe V-Zertifizierung erhalten hat. Der kürzlich eingeführte Motor und das Abgasnachbehandlungssystem wurden von Damen Sustainable Solutions intern entwickelt.

Damen D16 Schiffsmotor und Abgasnachbehandlung Der intern entworfene und entwickelte D16 basiert auf dem Volvo Penta D16 IMO II-Motor. (Foto: Damen Shipyards Group)

Der D16 basiert auf dem 16,1-l-Reihensechszylindermotor Volvo Penta D16 IMO II und eignet sich für den Einsatz auf verschiedenen Schiffstypen in der Schifffahrt, darunter Schlepper, Arbeitsboote, Hochgeschwindigkeitsschiffe und Binnenschiffe. Er ist für Neubauten und Nachrüstungen erhältlich.

Der neue Motor biete niedrigen Kraftstoffverbrauch, reduzierte SOX-, NOX- und CO2-Emissionen sowie Lärm in einem Gerät und sei dank seines flexiblen Aufbaus zuverlässig leistungsstark, so Damen. Er könne zudem mit biomassebasiertem hydriertem Pflanzenöl (HVO) betrieben werden, um die CO2-Emissionen weiter zu senken.

Der Zertifizierungsprozess für den Stufe-V-Motor wurde gemeinsam mit dem Volvo Penta-Händler Haisma im niederländischen Harlingen abgeschlossen. André de Bie, Vertriebs- und Betriebsleiter für nachhaltige Lösungen bei Damen, erklärte, dass das Team „strenge und umfassende Tests des Motors in Zusammenarbeit mit dem Damen-Schiffsemissionsreduktionssystem durchgeführt“ habe, um dieses Ziel zu erreichen.

„Die EU-Stufe-V-Zertifizierung war eine willkommene Belohnung, auf die wir bei Damen sehr stolz sind“, fuhr er fort. „Sie ermöglicht es uns, unseren Kunden in allen Gewässern der Welt mehr Effizienz und Flexibilität zu bieten, egal was die Zukunft bringt.“

Die Zertifizierung gilt für die Volvo Penta D16 MH-Motorenfamilie und ist für verschiedene IWA- und IWP-Kategorien zertifiziert. Damen erklärte, dass das Unternehmen nun ein bewährtes Emissionsminderungssystem anbieten könne, das die Anforderungen der EU-Stufe V, ULEV und IMO Tier III erfülle und für HVO100, EN590, ISO8217 – DMA-Kraftstoff zertifiziert sei.

Schiffsbauer untersucht Kraftstoffe der Zukunft
Schiffsbauer untersucht Kraftstoffe der Zukunft Joost Mathôt von Damen Shipyards wirft einen Blick auf die vielfältigen Optionen, die die Kraftstoffdebatte anheizen
Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Scania erweitert Angebot an Elektrifizierungslösungen für den Offroad-Bereich
Markteinführung folgt auf die Übernahme der Industriesparte von Northvolt durch Scania
Rehlko präsentiert Motoranwendungen bei den dritten „Demo Days“
Sieben OEMs stellen bei einer Veranstaltung im italienischen Reggio Emilia Geräte mit Rehlko-Dieselmotoren vor.
Das chinesische Unternehmen Yuchai startet mit der Massenproduktion von Elektromodellen
Yuchais komplettes Sortiment an kompakten Elektroladern, Baggern und Abbruchrobotern ist jetzt in Massenproduktion
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN