Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Die CUTRIC-Konferenz befasste sich mit Themen des emissionsfreien Transits
05 November 2024
Das Canadian Urban Transit Research & Innovation Consortium (CUTRIC) veranstaltete Ende Oktober seine sechste jährliche Zero Emission Transit & Mobility (ZETM)-Konferenz in Burlington, Ontario. CUTRIC versprach, dass die Veranstaltung eine umfassende Auseinandersetzung mit verschiedenen Themen bieten würde, darunter die Elektrifizierung des kanadischen Nahverkehrs, die Einführung emissionsfreier Busse und die Nutzung von Wasserstoff im Nahverkehr.
Power Progress sprach mit mehreren Organisatoren der ZETM-Konferenz bei CUTRIC über die Konferenz und ihre Ergebnisse.
Gemeinsame Themen
Fatima Al-Setri, Leiterin für Kommunikation und Veranstaltungen bei CUTRIC, sagte, dass sich in den Präsentationen der zweitägigen Veranstaltung einige gemeinsame Themen herauskristallisierten. Dazu gehörten Diskussionen über die Integration verschiedener Energielösungen für den Transitverkehr in ganz Kanada.
„Einerseits hatten wir ein Panel, das den Weg zur Elektrifizierung des öffentlichen Nahverkehrs erkundete“, sagte sie. „Andererseits diskutierten wir über Wasserstoff als Kraftstoff für den öffentlichen Nahverkehr. Wir sprachen aber auch über erneuerbares Erdgas und die Rolle, die erneuerbares Erdgas bei der Dekarbonisierung des öffentlichen Nahverkehrs spielen kann.“
Al-Setri sagte, die Diskussion habe deutlich gemacht, dass es für den kanadischen Transitverkehr keinen einheitlichen Ansatz gebe. Vielmehr habe man sich darauf konzentriert, welche Energiequellen in unterschiedlichen Kontexten, wie geografischer Lage, Gelände und Klima, am besten geeignet seien.
„Batterieelektrische Busse (BE) funktionieren im Allgemeinen gut in städtischen Zentren, wo eine Ladeinfrastruktur vorhanden ist, die Ladetechnologien unterstützt, oder auf kürzeren Strecken“, sagte Al-Setri. „Wasserstoff-Brennstoffzellen bieten hingegen eine bessere Reichweite und sind in kälteren Klimazonen – beispielsweise bei härteren Winterbedingungen – robuster, was sie ideal für ländliche und nördliche Regionen macht.“
Al-Setri fügte hinzu, dass RNG im Allgemeinen eine kostengünstigere Alternative für Städte sei, die bereits über etablierte Erdgasnetze verfügen.
„Für Verkehrsbetriebe, die einen reibungslosen Übergang von fossilen Brennstoffen benötigen, für die es aber aus Finanzierungs- oder anderen Gründen ein natürlicher Schritt in Richtung Dekarbonisierung ist“, sagte sie.
BE-Dominanz in Frage gestellt
Die neueste Ausgabe der CUTRIC-Datenbank für emissionsfreie Busse (ZEB) – eine neue Ausgabe wird laut CUTRIC am 6. November veröffentlicht – hat ergeben, dass BE-Busse die klare Mehrheit der ZEBs in Kanada ausmachen, gefolgt von Bussen mit komprimiertem Erdgas (CNG) und mit großem Abstand dritten Platz.
Jess Smith, Manager für Vermarktung und Betrieb bei CUTRIC, bemerkte Gespräche bei ZETM, denen zufolge BE-Busse kurzfristig die dominierende emissionsfreie Technologie für den kanadischen Nahverkehr bleiben werden. Technologische Fortschritte, darunter Wasserstoff-Brennstoffzellen, könnten dies jedoch ändern.
Sie führten die Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie als Beispiel an und sagten, dass Verkehrsbetriebe bereits erprobte Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie sehen .
„Wenn wir uns weitere empirische Analysen anschauen und die Technologie beweisen können, werden wir in diesem Bereich noch weitere Fortschritte sehen“, sagte Smith.
Auch staatliche Maßnahmen und Anreize werden sich auf die Wahl der alternativen Energieträger durch die kanadischen Verkehrsbetriebe auswirken.
„Wenn es plötzlich eine Finanzierungsmöglichkeit gäbe, die RNG unterstützt, würden wir einen Aufschwung dieser Technologie erleben – genauso wie bei Brennstoffzellenbussen oder batteriebetriebenen Elektrobussen“, sagte Smith.
Abschließend stellten sie fest, dass betriebliche Einschränkungen die Verkehrsbetriebe mit der Zeit dazu bewegen werden, sich bestimmten emissionsfreien Technologien zuzuwenden.
„Wir beobachten unsere Verkehrsbetriebe, um herauszufinden, welche Aspekte und Werte ihnen wirklich wichtig sind und wie die Technologie dazu beiträgt“, sagte Smith. Als Beispiel dienten BE-Busse.
„Ein batteriebetriebener Elektrobus kann in einem Gebiet wirklich gut funktionieren, in dem man die Möglichkeit hat, im gesamten Stadtgebiet streckenweise Ladegeräte aufzustellen, und auch in hügeligen Gegenden oder bei klimatischen Bedingungen – es gibt so viele Faktoren, die einen batteriebetriebenen Elektrobus zur perfekten Lösung machen können“, sagte Smith.
Sie fügten jedoch hinzu, dass es bei der Einführung von BE-Bussen Herausforderungen gebe.
Wenn Sie sehen, dass diese Strecken schwieriger zu befahren sind, werden Sie diese dann aufteilen und die Betriebsstruktur des Verkehrsunternehmens ändern oder eine andere Technologie in Betracht ziehen? Diese Entscheidungen werden wirklich Auswirkungen haben.
Fokus auf Innovation
Auf der ZETM-Konferenz wurden auch Innovationen jenseits alternativer Energiequellen diskutiert. Eine davon ist das induktive Laden von Elektrofahrzeugen (EV) .
„Induktives Laden ist bei uns im Fokus“, sagte Smith, „und zwar deshalb, weil Verkehrsbetriebe immer wieder bei uns anklopfen und uns von dieser Technologie erzählen, die sich auch in anderen Bereichen bewährt. Sie könnte wirklich großartig sein.“
Wie bei alternativen Energielösungen, so Smith, eignet sich induktives Laden auch für Regionen, in denen andere Technologien auf Hindernisse stoßen.
„Einer unserer Diskussionsteilnehmer sprach sehr offen“, sagte er. „Er lebt an der Ostküste, in einer Gegend, in der es regelmäßig starke Winde gibt. Er lebt also definitiv in einer Gegend, in der ein Oberleitungs-Pantographen-Ladegerät hin und her hüpft, und die Verbindungsmöglichkeiten, die diese Schienen bieten, hätten einen großen Einfluss. Induktives Laden könnte da besser geeignet sein.“
Smith fügte hinzu, dass CUTRIC kein Unbekannter darin sei, sich mit innovativen Lösungen für den Transitbereich zu befassen.
Innovation ist unsere Leidenschaft. Wir wollen keine Technologie übernehmen, die erprobt und getestet ist und einen TRL-Level (Technology Readiness Level) erreicht hat, den jeder kaufen, anschließen und sofort funktionieren kann. Wir möchten Verkehrsbetriebe bei den Aspekten unterstützen, die sie möglicherweise etwas zögern lassen.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



