Responsive Image Banner

Fragen und Antworten der Führungskräfte: Schmueli von MayMaan erklärt das neue Motorintegrationsprogramm

Premium-Inhalte

MayMaan, das sich selbst als „Scale-up-Innovator, der die Verbrennungstechnologie transformiert“, bezeichnet, hat vor Kurzem ein skalierbares Partnerschaftsmodell für Motorenhersteller, OEMs, Händler und andere strategische Partner angekündigt, das den Übergang zu effizienteren Energiesystemen in allen globalen Branchen unterstützen soll.

Michael Schmueli

Kernstück des Angebots ist die AquaStroke-Technologie, die mit einem Kraftstoffgemisch aus 70 Prozent Wasser und 30 Prozent Ethanol betrieben werden kann. Laut MayMaan bietet das System hohes Drehmoment und Zuverlässigkeit bei gleichzeitig deutlich reduzierten Emissionen und stellt damit eine sinnvolle Alternative zu Dieselmotoren und Elektrifizierungsmaßnahmen dar.

Das Redaktionsteam von Power Briefing hat sich an Michael Schmueli, Vizepräsident für Unternehmenskommunikation bei MayMaan, gewandt, um mehr zu erfahren.

PB: Was hat MayMaan dazu veranlasst, das Engine Integration Program jetzt zu starten, und wie baut es auf der Arbeit auf, die Sie bisher mit AquaStroke geleistet haben?

Der Zeitpunkt war von der Nachfrage bestimmt. AquaStroke hat sich in den letzten Jahren in der Praxis bewährt – es liefert zuverlässige Leistung und reduziert gleichzeitig schädliche Emissionen wie NOx (Stickoxide) und SOx (Schwefeloxide) auf ein praktisch nicht messbares Niveau. Angesichts der verschärften Vorschriften und des steigenden Drucks auf OEMs, die CO2-Emissionen ohne Leistungseinbußen zu senken, erkannten wir eine klare Skalierungsmöglichkeit.

Das Engine Integration Program ist der nächste Schritt. Es basiert auf der bereits getesteten und validierten AquaStroke-Kerntechnologie und bietet OEMs und Industriepartnern einen strukturierten Weg, diese in ihre eigenen Plattformen zu integrieren. Es ist ein Plug-in-Modell für alle, die schnell Innovationen vorantreiben, Nachhaltigkeitsziele erreichen und sauberere Lösungen auf den Markt bringen möchten, ohne bei Null anfangen zu müssen.

PB: Wer sind die idealen Partner für dieses Programm – Motorenhersteller, Gerätehersteller, Dienstleister – und wie reagieren sie bisher?
MayMaans AquaStroke-Technologie Das Herzstück des Unternehmensangebots ist die AquaStroke-Technologie. (Quelle: MayMaan)

Die idealen Partner für unser Global Engine Integration Program sind Motorenhersteller, Anlagenbauer und Systemintegratoren, die ihre Motoren von Grund auf selbst entwickeln und bauen. Diese Unternehmen verfügen über eigene Entwicklungskapazitäten und etablierte Fertigungsplattformen und liefern häufig Motoren für die Stromerzeugung, das Baugewerbe, kritische Infrastrukturen und Schwerlastanwendungen.

Wir arbeiten bereits mit mehreren Unternehmen zusammen – von Entwicklern älterer Motoren bis hin zu führenden regionalen Herstellern –, die dies als eine risikoarme und zugleich wirkungsvolle Möglichkeit sehen, die steigenden Emissions- und Nachhaltigkeitsanforderungen zu erfüllen. Die Resonanz ist durchweg positiv, insbesondere weil unser System es ihnen ermöglicht, Leistungsstandards einzuhalten und gleichzeitig eine sauberere, zukunftssichere Alternative anzubieten.

PB: Sie haben gesagt, AquaStroke sei eine „Drop-in“-Lösung. Wie hoch ist der Aufwand für einen OEM oder Verpacker, die Technologie zu übernehmen?

„Drop-in“ bedeutet genau das: Unser AquaStroke-System ist so konzipiert, dass es sich mit minimalen Modifikationen in bestehende Motorarchitekturen integrieren lässt. Für OEMs reduziert dies Entwicklungszeit und Investitionsrisiko. Der Motorblock bleibt größtenteils unverändert; wir liefern das Verbrennungssystem, die Software und die Integrationsunterstützung. Dies ist ein schnellerer und kostengünstigerer Weg zu saubereren Motoren, die dennoch ein dieselähnliches Drehmoment und eine Leistung liefern.

PB: Können Sie uns erste Erfolgsgeschichten oder Initiativen nennen, die derzeit im Rahmen dieses neuen Partnerschaftsmodells durchgeführt werden?
MayMaan AquaStroke-Technologie in einer kommerziellen Anwendung AquaStroke-Motoren werden bereits erfolgreich im gewerblichen Bereich eingesetzt.

Im Rahmen dieses Partnerschaftsmodells arbeiten wir derzeit mit mehreren globalen Partnern zusammen, darunter aktive Programme in Europa und den USA. In Südflorida wurden unsere AquaStroke-Motoren bereits erfolgreich in kommerziellen Umgebungen mit hoher Nachfrage eingesetzt.

In Europa setzen wir dieses Modell mit SPIE als unserem Fertigungs-, Service- und Wartungspartner um. Parallel dazu arbeiten wir mit Motorenherstellern, -händlern und -verkäufern in der EU zusammen, um die Integration und den Einsatz zu skalieren. Diese Partnerschaften zeigen bereits die Stärke unseres Modells: Sie verkürzen die Markteinführungszeit, gewährleisten lokalen Support und sorgen für eine sauberere Verbrennung ohne Leistungseinbußen.

PB: Welche Arten von Anwendungen oder Branchen priorisieren Sie mit dem Programm und warum?
Das Engine Integration Program von MayMaan ist ein skalierbares Partnerschaftsmodell zur Unterstützung der Energiewende. (Foto: MayMaan)

Wir konzentrieren uns auf Branchen, in denen Zuverlässigkeit, Emissionsvorschriften und steigender Energiebedarf aufeinandertreffen – beispielsweise Notstromversorgung für Rechenzentren, Schifffahrt, Telekommunikationsinfrastruktur, Katastrophenhilfe und Bauwesen. Diese Sektoren setzen aufgrund ihrer Leistungsdichte und Verfügbarkeit traditionell auf Diesel, stehen nun aber zunehmend unter Druck, auf sauberere, kostengünstigere und nachhaltigere Alternativen umzusteigen.

Unsere Lösung bietet eine überzeugende Antwort: die Leistung und Langlebigkeit von Diesel mit einem drastisch reduzierten Emissionsprofil und ohne Netzanbindung oder umfangreiche Umbaumaßnahmen. Diese Kombination ist in diesen kritischen Branchen äußerst beliebt.

PB: Was sind die größten Hürden für eine breitere Akzeptanz und wie helfen Sie Ihren Partnern, diese zu überwinden?

Wir sehen keine großen Hürden. Wir erleben den natürlichen Prozess der Einführung eines neuen Konzepts in einen etablierten Markt. Immer wenn man in einem traditionellen Bereich wie der Verbrennung echte Innovationen einführt, gibt es eine Anpassungsphase.

Wir unterstützen unsere Partner dabei, dieses Problem zu lösen, indem wir klar und deutlich zeigen, dass es heute eine sauberere, praktikable und marktreife Lösung für die Notstromversorgung gibt. Mit bewährter Leistung, minimalem Integrationsaufwand und umfassendem Support gibt AquaStroke OEMs und Betreibern die Sicherheit, ein zukunftssicheres System zu nutzen, ohne Kompromisse bei Zuverlässigkeit oder Rentabilität einzugehen.

PB: Wenn Sie in die Zukunft blicken, was ist Ihrer Meinung nach die größte Chance für MayMaan in den nächsten 12 bis 18 Monaten und wie wird Ihnen dieses Programm dabei helfen, diese zu erreichen?

Die größte Chance sehen wir in der Skalierung leistungsstärkerer Motoren für sogenannte „Domino-Sektoren“ – Branchen, in denen die Einführung, sobald sie einmal eingesetzt wird, tendenziell eine breite Nachahmung entlang der Wertschöpfungskette auslöst. Branchen wie Rechenzentren, Schifffahrt und Bauwesen suchen aktiv nach sofort einsetzbaren Alternativen zu Diesel. Wenn ein großer Akteur eine praktikable Lösung einführt, ziehen andere in der Regel schnell nach.

Unser Modell – basierend auf strategischen Fertigungspartnerschaften und Lizenzen – ermöglicht eine schnelle Expansion ohne die Verzögerungen, die durch den Aufbau einer neuen Infrastruktur entstehen. Durch die Lokalisierung der Produktion und die Vereinfachung der Integration unterstützen wir unsere Partner dabei, die Nachfrage schneller zu decken und den Übergang zu saubereren, effizienteren Backup- und Primärstromlösungen zu gestalten.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...
Early Access For Attendees.

All Power Progress Networking Forum attendees will recieve early access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Imapct of U.S. Tarriffs on the Construction Equipment Industry'.

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
New Holland Minibagger der D-Serie aus eigener Fertigung
E42D und E50D markieren das Debüt einer vollständig intern entwickelten D-Serie
Caterpillar zeichnet leistungsstärkste Lieferanten aus
Anerkennung in den Kategorien „Lieferantenexzellenz“, „Aftermarket-Exzellenz“ und „Lieferant des Jahres“
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN