Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Kaliforniens wasserstoffbetriebener Pendlerzug soll bald in Betrieb gehen
07 Oktober 2024
Der Stadler FLIRT H2-Personenzug, der in San Bernardino, Kalifornien, unter dem Namen ZEMU (Zero-Emission Multiple Unit) in Betrieb genommen wird. (Foto: Stadler)Ende Juni gab die San Bernardino County Transportation Authority (SBCTA) in Südkalifornien die Ankunft des ersten selbstangetriebenen, emissionsfreien Personenzugs Nordamerikas am Bahnhof San Bernardino Depot bekannt, der den Vorschriften der Federal Railroad Administration (FRA) entspricht. Der als Zero Emission Multiple Unit (ZEMU) bezeichnete Personenzug wird von einer Wasserstoff-Brennstoffzelle angetrieben, die lediglich Wasserdampfemissionen erzeugt.
Laut SBCTA soll der Zug voraussichtlich zwischen den Städten San Bernardino und Redlands als Teil des Metrolink-Pendlerbahnsystems verkehren. Die Städte sind über den Metrolink Arrow Corridor miteinander verbunden. Die Entfernung zwischen den am weitesten voneinander entfernten Bahnhöfen beträgt etwa 35 Kilometer.
Laut SBCTA war die Ankunft der ZEMU in Südkalifornien das Ergebnis einer über zehnjährigen Planung, darunter vier Jahre Entwicklungsarbeit. Die Behörde, die nach eigenen Angaben eines der am schnellsten wachsenden Wirtschafts- und Bevölkerungszentren des Landes sowie eines der Gebiete mit der höchsten Luftqualität in Nordamerika bedient, erkannte die Notwendigkeit eines effizienten und nachhaltigen Personennahverkehrs als Teil des regionalen Verkehrssystems.
„Die Ankunft von ZEMU in San Bernardino ist ein bedeutender Meilenstein und würdigt die jahrelange strategische Planung für ein umweltfreundlicheres Schienensystem und das Engagement für innovative Transportlösungen im San Bernardino County“, sagte SBCTA-Präsident Ray Marquez in einer Pressemitteilung.
Der ZEMU wurde vom Schweizer Zughersteller Stadler hergestellt, der das Modell als schnellen leichten Intercity- und Regionalzug (FLIRT) H2 bezeichnet.
Die SBCTA gab an, dass die Behörde 2016 Bundesmittel für den Aufbau der Infrastruktur für den Arrow-Service entlang der San Bernardino-Linie erhalten habe. 2019 unterzeichnete Stadler den Vertrag mit der SBCTA über die Lieferung des FLIRT H2 an die Behörde.
Laut Stadlers Website soll der FLIRT H2 Dieselzüge auf nicht oder nur teilweise elektrifizierten Strecken ersetzen. Der einstöckige Zug verfügt über einen leichten Aluminium-Wagenkasten und kann in zwei- oder vierteiliger Ausführung gefertigt werden. Der ZEMU besteht aus zwei Wagen, zwischen denen sich der Wasserstofftank und das Batterieantriebssystem befinden.
Laut Stadler-Daten hat der ZEMU eine maximale Reichweite von ca. 460 km bei einer Höchstgeschwindigkeit von 127 km/h. Der Zug verfügt über 116 Sitzplätze und kann in weniger als 30 Minuten betankt werden.
Im März gab Stadler bekannt, dass der Flirt H2 einen Weltrekord als brennstoffzellenbetriebener Personenzug mit Triebwagen aufgestellt hat, der die längste Strecke ohne Tanken oder Aufladen zurücklegte. Die Rekorddistanz betrug 2.803 km (1.741,7 Meilen) – eine Fahrt, die laut Stadler über 46 Stunden dauerte. Der Rekordversuch wurde im Testzentrum des Technologieunternehmens ENSCO in Pueblo, Colorado, durchgeführt. Laut Stadler wurde der Rekord ins Guinness-Buch der Rekorde eingetragen und ergänzt damit den Rekord für die längste Fahrt eines batteriebetriebenen Personenzugs, den Stadler mit seinem batteriebetriebenen Modell FLIRT hielt.
Laut SBCTA wird ZEMU in den kommenden Wochen mit dem Betrieb von Teststrecken auf Metrolinks Arrow Corridor entlang der San Bernardino Line beginnen, mit dem Ziel, diese im Jahr 2025 sicher in Betrieb zu nehmen.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM

