Responsive Image Banner

Rolls-Royce erweitert sein Marine-Angebot um Motoren und SCR

Zeigt beim Cannes Yachting Festival einen neuen Motor für Yachten und andere schnelle Schiffe

Rolls-Royce MTU 12V2000 M96Z-Motor für Yachten und andere schnelle Schiffe Der 12-Zylinder-Motor MTU 12V2000 M96Z bietet eine maximale Leistung von 2.222 PS. (Foto: Rolls-Royce Power Systems)

Beim Cannes Yachting Festival 2025, das vom 9. bis 14. September stattfand, präsentierte die Power Systems-Abteilung von Rolls-Royce erstmals öffentlich ihren fortschrittlichen MTU 12V2000 M96Z-Motor mit einer maximalen Leistung von 2.222 PS (1.634 kW) bei 2.450 U/min, zusammen mit einem neuen, flexibleren, kompakteren Abgasnachbehandlungssystem und einer neuen NautIQ-Brückenlösung.

Der neue 12-Zylinder-Motor für Yachten und andere schnelle Schiffe verfügt über 220 PS (162 kW) mehr Leistung, seine Abmessungen und Abmessungen sind jedoch im Vergleich zum Vorgänger (12V 2000 M96X) nahezu unverändert. Um die neuen Spitzenwerte zu erreichen, hat Rolls-Royce folgende Maßnahmen ergriffen:

  • Weiterentwicklung der Turbolader für verbesserte Beschleunigung bei geringeren Abgasemissionen;
  • Kurbelgehäuse und Zylinderköpfe verbessert;
  • und entwickelte neue Kolben.

Wie alle mtu-Yachtmotoren ist auch der 12V2000 M96Z für den Betrieb mit HVO-Kraftstoff (Hydrogenated Vegetable Oil) zugelassen. IMO II- und EPA Tier 3-Freizeitzertifizierungen sind möglich.

Flexibles SCR-System

Das Unternehmen stellte außerdem eine flexiblere und kompaktere Abgasnachbehandlung für seine 16-Zylinder-MTU-Motoren der Baureihe 4000 für Yachten, Schlepper und Fähren vor.

Rolls-Royce erklärte, die neue Generation der MTU-SCR-Systeme (Selective Catalytic Reduction) benötige bis zu 42 Prozent weniger Platz und wiege fast 40 Prozent weniger als das Vorgängerprodukt MTU Cube Box. Weitere Vorteile seien eine erhöhte Lebensdauer des keramischen SCR-Materials (Substrat) auf 18.000 Betriebsstunden (je nach Lastprofil) und eine Reduzierung der Lebenszykluskosten um 15 Prozent.

Rolls-Royce Flex SCR-System für MTU-Motoren der Baureihe 4000 MTU Flex SCR-System für die 16-Zylinder-Motoren der MTU-Baureihe 4000. (Foto: Rolls-Royce Power Systems)

Das MTU Flex SCR-System soll den Betrieb von Schiffen mit integrierten Antriebssystemen (mtu-Motoren und SCR-Systemen) im Leistungsbereich von 2.176 bis 2.560 kW in Emissionskontrollgebieten der IMO-Stufe III ermöglichen, wie etwa in der Ost- und Nordsee sowie an der nordamerikanischen Küste. Das System soll die Stickoxidemissionen (NOx) im Vergleich zu den IMO-II-Grenzwerten um 75 Prozent reduzieren.

Das Flex-SCR-System bietet eine Platzersparnis von 42 % im Vergleich zum Vorgängersystem. Seine Komponenten können je nach Bedarf horizontal, vertikal, stehend oder hängend im Maschinenraum installiert werden.

Werften und Schiffseigner können die Dosierung des Reduktionsmittels künftig für Fahrten von einem emissionsregulierten Gebiet in ein anderes ein- und ausschalten. Rolls-Royce zufolge ermöglicht dies einen optimalen und konformen Betrieb des Abgasnachbehandlungssystems und eine minimale Dosierung des benötigten Reduktionsmittels.

Rolls-Royce plant, die neue Generation des Flex-SCR-Systems schrittweise auch für andere MTU-Motoren anzubieten.

Integrierte Brückenlösung
MTU NautIQ-Brücke für Serienyachten. (Foto: Rolls-Royce Power Systems)

In Cannes wurde außerdem die neue MTU NautIQ-Brücke ausgestellt, eine integrierte Brückenlösung, die speziell für Yachten mit einer Länge von 30 bis 40 Metern entwickelt wurde.

Diese Plattform für Serienyachten verdichtet die Kerntechnologie von High-End-Systemen für Steuerung, Kontrolle, Navigation und Alarmierung zu einer skalierbaren, kosteneffizienten Lösung, so Rolls-Royce. Gleichzeitig bleibe Integration, Upgrade-Potenzial und betriebliche Raffinesse erhalten. Die NautIQ Bridge biete ein flexibles, skalierbares System, das für KI-gestützte Entscheidungsunterstützung, vorausschauende Wartung und andere neue Innovationen bereit sei.

Die Markteinführung unterstreicht, wie Rolls-Royce auf die Expertise von Team Italia Marine zurückgreift, dem italienischen Spezialisten für Brücken und Automatisierung, der 2023 von Rolls-Royce übernommen wurde.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...
Early Access For Attendees.

All Power Progress Networking Forum attendees will receive early access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Gegenwind wirkt sich negativ auf die Nachfrage nach Schwerlast- und Kleinlastwagen aus
Konjunktureller und regulatorischer Gegenwind führt zu anhaltendem Auftragsrückgang
Cummins und Komatsu arbeiten an Hybridlösungen für den Bergbau
Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung und Bereitstellung von Hybrid-Mining-Systemen
31 Caterpillar-Generatoren liefern Brückenstrom für SoEnergy
Generatoren liefern eine Gesamtleistung von 35 MW für zentralamerikanisches Energieversorgungsunternehmen
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN