Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Street Smarts: Autonome LKWs sind ein völlig neues Transportmittel
22 Januar 2025
Volvo Trucks unternimmt Schritte zur Entwicklung eines vollständigen Ökosystems für den autonomen Gütertransport.
Volvo Trucks hat sich in den letzten Jahren in Sachen autonome Technologie relativ zurückgehalten. Dieser zurückhaltende Ansatz ist trotz der enormen Anstrengungen der Ingenieure des Unternehmens weltweit zur Entwicklung und Bereitstellung sicherer und zuverlässiger autonomer Lkw möglich.

Volvo deutete in letzter Zeit an, dass seine autonome Lkw-Technologie eher früher als später auf den Markt kommen wird. Anfang Dezember 2024 gab der schwedische Hersteller bekannt, dass Volvo Autonomous Solutions (VAS), seine spezialisierte Abteilung für autonome Lkw, und DHL Supply Chain mit fahrerlosen Langstrecken-Gütertransporten zwischen mehreren texanischen Großstädten begonnen haben. Die neuen Volvo VNL-Modelle sind mit der autonomen Technologie Aurora Driver ausgestattet.
Laut Sasko Cuklev, Leiter für On-Road-Lösungen bei VAS, sind diese Maßnahmen ein entscheidender Schritt in Volvos Bestreben, ein vollständiges Ökosystem zur Unterstützung des autonomen Gütertransports im großen Maßstab zu entwickeln.
Längere Routen voraus
Bei einem Briefing im nordamerikanischen Hauptsitz von Volvo Trucks in Greensboro, North Carolina, im vergangenen Herbst bereitete Cuklev die Weichen für die Validierungsläufe in Texas. Er wies darauf hin, dass die Volvo Group zwar mit autonomen Lkw in norwegischen Steinbrüchen erfolgreich sei, der Fernverkehr, insbesondere in Nordamerika, jedoch weiterhin der „Heilige Gral“ für Entwickler autonomer Technologien bleibe.
„Autonome Technologie ist nicht so einfach, wie viele glauben“, sagte Cuklev. „Deshalb sind wir bei Volvo heute der Meinung, dass autonome Technologie als völlig neue Art des Gütertransports betrachtet werden muss. Unsere Gesellschaft sollte autonomes Fahren als eine neue Art des Transports betrachten – genau wie Luftverkehr, Bahn, Schifffahrt und Lkw-Verkehr.“
Die autonomen Fahrten von Volvo-DHL in Texas spiegeln diese Denkweise wider, fuhr er fort. Längere Strecken werden folgen, und jede neue Route wird ein Baustein in einem Netzwerk nationaler Servicestellen sein, das Volvo als umfassende Unterstützung für autonome Lkw im täglichen Flottenbetrieb sieht.
„Wir sind absolut überzeugt von dem, was wir tun“, sagte Cuklev. „Wir haben einen sehr guten Plan für die Kommerzialisierung dieser Technologie. Wir haben klar definierte Schritte für die Zukunft – stets mit Schwerpunkt auf Sicherheit.“
Für Technik entwickelt
Ein entscheidender Bestandteil der Formel, so Cuklev, sei die VNL-Straßenzugmaschine der Klasse 8, die Anfang letzten Jahres auf den Markt kam. Sie wurde von Grund auf als technologiebasierte Plattform konzipiert, die sowohl neue als auch zukünftige Technologien aufnehmen kann.
In der Praxis bedeutet dies, dass bei der Entwicklung und Herstellung der Aurora-Treiber vollständig in das Design integriert ist – und dass die Technologie vollständig in den Produktionsprozess im Werk in New River Valley, Virginia, integriert ist.
„Es handelt sich nicht um nachgerüstete Lkw“, sagte Cuklev. „Die Technologie ist vollständig in die Konstruktion und Produktion des Fahrzeugs am Fließband integriert. Und sie erhält umfassenden technischen Support von Volvo-Händlern im ganzen Land vor Ort.“

Volvo hat bereits die erste Charge von VNL-Zugmaschinen mit Aurora Driver gebaut. Ziel sei es jedoch nicht, vollintegrierte autonome Lkw in zweistelliger Stückzahl zu produzieren, erklärte Cuklev – das ultimative Ziel sei die Großserienproduktion.
Während die texanischen Niederlassungen mit DHL die Technologie validieren, rechnet Volvo laut Cuklev damit, die Produktion in naher Zukunft zu steigern. Die unmittelbaren Pläne von VAS konzentrieren sich auf die Entwicklung eines voll ausgereiften autonomen Systems.
„Wir wollen diese Technologie schnell skalieren und bereiten uns jetzt darauf vor“, fügte er hinzu. „Denn sobald wir unsere autonome Lösung veröffentlichen, wollen wir sie so schnell wie möglich in die Serienproduktion bringen.“
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED




Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM



