Responsive Image Banner

Toyota veranstaltet Weltpremiere der Brennstoffzellentechnologie der dritten Generation

In einem Interview im Jahr 2023 mit Eugene Reginald von Toyota Motor Europe , dem damaligen Projektleiter für Brennstoffzellenanwendungen für Lkw und Busse, erwähnte er, dass die Entwicklung eines Brennstoffzellenstapels der dritten Generation im Gange sei.

Mit Blick auf das Jahr 2025 hat die Toyota Motor Corporation nun bekannt gegeben, dass sie die Entwicklung derselben Wasserstoff-Brennstoffzellentechnologie (FC) der dritten Generation abgeschlossen hat.

Neue Brennstoffzelle der dritten Generation von Toyota soll einfacher in Nutzfahrzeuge einbaubar sein Neue Brennstoffzelle der dritten Generation von Toyota soll sich leichter in Nutzfahrzeuge einbauen lassen (Foto: Toyota Motor)

Das brandneue System wird seine Weltpremiere auf der H2 & FC Expo in Tokio, Japan (19.-21. Februar 2025) haben.

Laut Angaben von Toyota ist das neue Brennstoffzellensystem der dritten Generation auf die besonderen Anforderungen des gewerblichen Sektors zugeschnitten. Konkret soll das Brennstoffzellensystem eine doppelt so lange Lebensdauer wie die Vorgängerversion haben und damit einem herkömmlichen Dieselmotor ebenbürtig sein.

Darüber hinaus bietet das neue System eine 1,2-mal höhere Kraftstoffeffizienz als das Modell der zweiten Generation, was zur Senkung der Betriebskosten beitragen sollte.

Der vielleicht wichtigste Aspekt ist, dass Toyota in der Lage war, bei der Zellkonstruktion und den Herstellungsprozessen erhebliche Kostensenkungen zu erzielen, was dazu beitragen dürfte, Fahrzeuge mit Brennstoffzellenantrieb für den Endkunden günstiger zu machen.

Während das System der dritten Generation voraussichtlich in einem Personenkraftwagenmodell zum Einsatz kommen wird (das aktuelle Brennstoffzellenmodell ist der Toyota Mirai), soll die Technologie (frühestens) ab 2026 in schweren Nutzfahrzeugen zum Einsatz kommen.

Toyota liefert seit 2019 Brennstoffzellensysteme für Busse, Lkw, Schienenfahrzeuge und Stromerzeugungsanwendungen. Mehr als 2.700 Einheiten wurden an rund 100 Kunden ausgeliefert.

Der Fertigungsriese erklärte, dass viele der Verbesserungen an diesem System der dritten Generation auf Erkenntnissen von Kunden beruhen, darunter aus den Präfekturen Tokio und Fukushima, die die Technologie zur Unterstützung einer „Wasserstoffgesellschaft“ implementieren wollen.

Power Progress wird weitere Einzelheiten zum neuen FC-System der dritten Generation veröffentlichen, sobald diese verfügbar sind.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Schuster wird Divisionsleiter für Krane bei Liebherr USA.
Simon Schuster wird die Position des Bereichsleiters für Mobil- und Raupenkrane übernehmen.
Der Branchenverband AMPS bietet Beratung zu Stromaggregaten an
Alan Beech, Generaldirektor von AMPS, erklärt, die Gruppe wolle eine „vertrauenswürdige Stimme“ werden.
[VIDEO] Die neue Ditch Witch JT21 HDD bietet 40 % mehr Leistung im Bohrloch.
Jeff Davis von Ditch Witch hebt die wichtigsten Merkmale des neuen Horizontalbohrgeräts JT21 hervor.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download