Responsive Image Banner

Wärtsilä für das „weltgrößte“ Marine-Batterie-Hybridsystem ausgewählt

Der Technologiekonzern Wärtsilä wurde als Elektrointegrator für ein großes Batterieerweiterungsprojekt für die Wasaline RoPax-Fähre Aurora Botnia ausgewählt. Das Projekt wird die Batteriekapazität des Schiffs von 2,2 MWh auf 12,6 MWh erhöhen und damit das weltweit größte in Betrieb befindliche Schiffsbatterie-Hybridsystem schaffen.

Wasaline Aurora Botnia RoPax-Fähre Das Batterieerweiterungsprojekt für die Wasaline Aurora Botnia RoPax-Fähre wird ihre Kapazität um 10,4 MWh erhöhen. (Foto: Wärtsilä)

Die Fähre Aurora Botnia von Wasaline wurde 2021 in Betrieb genommen und verkehrt zwischen Vaasa in Finnland und Umeå in Schweden. Sie nutzt eine Reihe integrierter Wärtsilä-Lösungen, darunter vier 31DF-Motoren. Die emissionsarme Motorversion hat dazu beigetragen, die Methanemissionen der Fähre deutlich zu reduzieren.

Das Schiff nutzt derzeit Biogas und Batterien für den Antrieb. Die Erweiterung der Batteriekapazität um 10,4 MWh sei ein wichtiger Schritt, um das Schiff noch nachhaltiger zu machen, heißt es in der Ankündigung.

„Wasaline unterstreicht mit der Erweiterung der Elektrifizierungskapazität dieser Fähre erneut sein starkes Engagement für die Dekarbonisierung. Unser jüngster Beitrag wird den Schiffsbetrieb noch weiter optimieren und so zu Kraftstoffeinsparungen und einer deutlichen Reduzierung der Emissionen führen“, sagte Roger Holm, Präsident von Wärtsilä Marine und Executive Vice President der Wärtsilä Corporation.

Wärtsilä wird die Integration des Batterieerweiterungsprojekts leiten, das Energiemanagementsystem liefern sowie die Leistungsantriebe und die Integration des Steuerungssystems aufrüsten.

Die Inbetriebnahme des Systems ist für Anfang 2026 geplant. Nach der Inbetriebnahme wird die Aurora Botnia als schwimmendes Testlabor fungieren, das mit dem Sustainable Technology Hub von Wärtsilä verbunden ist und die Weiterentwicklung von Hybridtechnologien zur Optimierung der Kraftstoffeffizienz und Minimierung der Abgasemissionen ermöglicht.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Parker hebt integriertes Engineering für intelligente Landwirtschaft hervor
Lösungen zur Vereinfachung des Designs und zur Unterstützung einer intelligenteren Landwirtschaft
Horse Powertrain präsentiert auf der Agritechnica eine Reihe neuer Motoren.
Motorenspezialist erschließt erstmals die Märkte für Geländefahrzeuge und Landwirtschaft
Eberspächer zeigt Kabinendrucksystem und BTMS.
Das BTMS kann zur Kontrolle der Akkupacktemperatur beitragen.
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN

US Steel Tariffs Raise Equipment Costs

NEW ANALYSIS & FREE WHITEPAPER

Expanded US tariffs on steel and aluminium are pushing up construction equipment prices. Read the analysis and download the whitepaper for data and forecasts.

Read & Download