Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
AGCO Power und Valtra präsentieren ein Konzept für einen CO2-Rechner.
11 November 2025
AGCO Power stellt in Zusammenarbeit mit Valtra auf der Agritechnica, die vom 9. bis 15. November in Hannover stattfindet, ein CO₂-Rechnerkonzept vor. Der Rechner bietet der Land- und Forstwirtschaft die Möglichkeit, CO₂-Fußabdrücke – bis hin zu einzelnen Produktchargen – automatisch und nachvollziehbar zu berechnen und zu melden.
Neben dem CO2-Rechnerkonzept präsentiert Valtra seinen Konzepttraktor der S-Serie, der es dem Bediener ermöglicht, über ein Online-Portal auf Daten zuzugreifen und Berichte sowie verifizierte Zertifikate über Emissionsreduzierungen herunterzuladen. (Foto: AGCO)Das AGCO Power CO₂ Calculator Concept ist ein intelligentes System, das die in Landmaschinen verwendete Kraftstoffart erkennt und automatisch den CO₂-Fußabdruck der durchgeführten Arbeiten berechnet, überprüft und visualisiert, erklärte das Unternehmen. Es wies darauf hin, dass der Ersatz von fossilem Diesel durch hydriertes Pflanzenöl (HVO) die CO₂-Emissionen beim Traktorbetrieb um bis zu 90 % reduzieren kann.
„Verlässliche Informationen über den betrieblichen CO2-Fußabdruck verschaffen Landwirten einen bedeutenden Wettbewerbsvorteil. Sie ermöglichen eine bessere Entscheidungsfindung und bieten Instrumente zur Überwachung, Visualisierung und Überprüfung der Umweltauswirkungen“, sagte Jarno Ratia, Direktor Produktmanagement bei AGCO Power.
Die Lösung kombiniert Informationen aus dem Kraftstoffsystem der Maschine mit einer cloudbasierten Emissionsberechnungssoftware. Dabei wird die Kraftstoffart, wie z. B. fossiler Diesel, HVO oder FAME-Biodiesel der ersten Generation, erkannt und die Daten in Echtzeit an die Cloud übertragen, wo die CO₂-Emissionen berechnet werden.
In Kombination mit Standort-/Geografieinformationen und Daten auf Maschinen- oder Flottenebene liefert der Rechner einen klaren und dennoch detaillierten Überblick über den CO₂-Fußabdruck eines landwirtschaftlichen Betriebs – von der Gesamtübersicht bis hin zu einzelnen Maschinen, Feldern oder Kulturpflanzen. Diese verifizierten Daten können mit Kunden und anderen Partnern entlang der gesamten Wertschöpfungskette der Lebensmittelproduktion geteilt werden.
„Als Konzept wird die Zukunft des CO₂-Rechners eher von der Marktakzeptanz als von der Regulierung abhängen“, sagte Jouko Järvinen, F&E-Spezialist im Bereich Forschung & Vorentwicklung, Energie und Strom bei AGCO Power.
Das Konzept ermöglicht chargenspezifische Emissionsanalysen auf Basis von Kraftstoffdaten und Standortinformationen. Obwohl Standards für die automatische, fahrzeugbasierte Emissionsdatenerfassung noch nicht existieren, wurde das Konzept von Grund auf mit Blick auf Datensicherheit entwickelt.
„Die landwirtschaftlichen Datenbanken sammeln bereits detaillierte Informationen über die Emissionswirkung von Düngemitteln, daher könnten maschinenbedingte Emissionen durchaus der nächste Schlüsselfaktor bei den Bemühungen zur Reduzierung der landwirtschaftlichen Emissionen werden“, fügte Järvinen hinzu.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM