Responsive Image Banner

Daimler Truck erweitert Vertriebs- und Servicestandort Würzburg

Daimler Truck hat das Nutzfahrzeugzentrum Mercedes-Benz Würzburg erweitert. Der Standort ist nach Unternehmensangaben nun noch besser für Lkw und Busse mit Batterie- und Brennstoffzellentechnologie gerüstet.

Mercedes-Benz Nutzfahrzeugzentrum Würzburg. (Foto: Daimler Truck)

Die neue Werkstatthalle soll das bestehende Wartungs- und Reparaturangebot für Lkw und Busse um spezialisierte Dienstleistungen für batterieelektrische und wasserstoffbetriebene Nutzfahrzeuge ergänzen. Auf rund 250 Quadratmetern bietet der Neubau zusätzlichen Platz für spezialisierte Hochvolt-Arbeitsplätze.

An Hochvolt-Arbeitsplätzen können Modelle wie der Mercedes-Benz eActros 600, der eEconic, der FUSO eCanter oder der Elektro-Stadtbus Mercedes-Benz eCitaro fachgerecht gewartet werden.

Zu den Besonderheiten gehört ein Deckenkran, der die effiziente Entnahme von Komponenten wie Hochvoltbatterien direkt aus dem Fahrzeug und deren Platzierung in einer geschützten Hochvolt-Transportbox ermöglicht, ohne das Fahrzeug aus der Halle bewegen zu müssen. Ein fest installierter, höhenverstellbarer Dacharbeitsplatz ermöglicht sicheres und komfortables Arbeiten auf dem Fahrzeugdach, wo die Batterien verbaut sind.

Die neue Halle ist zudem für den Einbau der notwendigen Sensorik, eines voll ausgestatteten Gasearbeitsplatzes sowie einer automatischen Absauganlage für den zukünftigen Einsatz der Wasserstofftechnologie vorbereitet. Vor der Halle wird zukünftig ein „Evaluierungsbereich“ eingerichtet, der die sichere Abgabe von Wasserstoff und eine erste Grundbetankung nach Werkstattaufenthalten ermöglicht.

Am Standort stehen insgesamt drei Ladestationen mit sechs Ladepunkten für Mitarbeiter- und Kundenfahrzeuge zur Verfügung. Für LKW und Busse steht aktuell eine Ladestation mit zwei Ladepunkten für Ladeströme von bis zu 300 kW zur Verfügung, an der Kundenfahrzeuge nach Verlassen des Servicecenters sowie CharterWay-Mietfahrzeuge geladen werden können. Diese Ladestation ist rund um die Uhr öffentlich zugänglich.

Würzburg ist neben Haan bei Wuppertal und Stuttgart-Feuerbach mittlerweile der dritte konzerneigene Standort in Deutschland mit dieser technischen Ausstattung. Am Standort sind rund 90 Mitarbeiter beschäftigt.

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...
Early Access For Attendees.

All Power Progress Networking Forum attendees will receive early access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Rolls-Royce erweitert sein Marine-Angebot um Motoren und SCR
Präsentiert beim Cannes Yachting Festival einen neuen MTU-Motor für Yachten und andere schnelle Schiffe
Gegenwind wirkt sich negativ auf die Nachfrage nach Schwerlast- und Kleinlastwagen aus
Konjunktureller und regulatorischer Gegenwind führt zu anhaltendem Auftragsrückgang
Cummins und Komatsu arbeiten an Hybridlösungen für den Bergbau
Unterzeichnung einer Absichtserklärung zur gemeinsamen Entwicklung und Bereitstellung von Hybrid-Mining-Systemen
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN