Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Engine Yearbook enthüllt Fakten und Trends der Branche
17 Juni 2025
Seit Jahrzehnten vertrauen Leser auf das jährlich erscheinende Power Progress Engine Yearbook, das auf nur wenigen Seiten wichtige Informationen und Einblicke über die Motoren liefert, die Fahrzeuge und Geräte antreiben. Die Motorenhersteller selbst haben sich an die jährliche Nachfrage von Power Progress nach aktuellen Informationen gewöhnt und liefern diese gerne zusammen mit den neuesten Nachrichten über aktuelle und zukünftige Produkte und Technologien. Die Herausgeber des Jahrbuchs durchforsten zudem die Berichterstattung des vergangenen Jahres und die Websites der Motorenhersteller, um sicherzustellen, dass die Daten und Nachrichten so umfassend wie möglich sind.
Da die Branche im Laufe der Jahre durch neue Kraftstoffe und Emissionstechnologien sowie das globale Streben nach Netto-Null-Emissionen dramatische Veränderungen erlebt hat, lassen sich bereits in einer kleinen Auswahl der aktuellen und früheren Ausgaben des Engine Yearbook interessante Trends erkennen. Hier sind einige wichtige Punkte aus dem aktuellen Engine Yearbook, das in der Juni-Ausgabe von Power Progress erscheint, sowie einige Trends aus den Vorjahren.
In Zahlen
Das Engine Yearbook 2025 umfasst 40 Motorenhersteller. Davon sind 27 in den USA, 11 in Europa und zwei – Daedong und HD Hyundai Infracore – in Südkorea ansässig.
Das Jahrbuch kategorisiert Motoren in vier Kraftstoffarten: Diesel, Gas und Benzin sowie „alternativer Kraftstoff“, der zur Beschreibung jeder einzigartigen oder untypischen Kraftstofflösung verwendet wird.
Nach Kraftstoffart betrachtet bieten 32 Motorenhersteller Diesel an, was darauf schließen lässt, dass diese Motoren nicht so schnell verschwinden werden. 22 Unternehmen stellen Gasmotoren her, während nur zehn Benzinmotoren anbieten. Nur drei – MAN Energy Solutions ( kürzlich in Everllence umbenannt ), Wabtec und Wärtsilä – bieten Motoren mit alternativen Kraftstoffen an. In allen Fällen handelt es sich um Zweistoffmotoren.
Offensichtlich summiert sich diese Zahl auf über 40, da mehrere Motorenhersteller mehr als eine Kraftstoffart anbieten. 16 Motorenhersteller liefern sowohl Diesel- als auch Gasmotoren, nur fünf bieten sowohl Diesel- als auch Benzinmotoren an. Diese fünf Motorenhersteller sind übrigens auch für die Produktion von Gasmotoren zuständig und damit die einzigen, die Motoren für alle drei typischen Kraftstoffarten anbieten.
Keiner der Motorenhersteller im diesjährigen Engine Yearbook bietet Motoren in allen vier Kategorien an, einschließlich alternativer Kraftstoffe.
Diesel-Ranking-Herausforderungen
Das Engine Yearbook liefert Daten über die Leistungsbereiche der einzelnen Motorenhersteller, aufgeschlüsselt nach Kraftstoffart. Die Einstufung der Hersteller nach Leistungsspektrum sollte eine oberflächliche Aufgabe sein. So einfach ist es jedoch nicht – zumindest nicht für Dieselmotorenhersteller.
Das liegt daran, dass viele Hersteller Motoren für eine Vielzahl von Anwendungen liefern, von mobilen Geräten über die Stromerzeugung bis hin zu Lokomotiven und Schiffen. Das Engine Yearbook unterscheidet Motoren in der Regel nicht nach Anwendung, es sei denn, der Hersteller verlangt dies ausdrücklich. Scania beispielsweise entschied sich dafür, sein Industriedieselsortiment von denen für Schiffsanwendungen zu trennen. Volvo Penta verfolgte einen ähnlichen Ansatz und präzisierte die Palette der Dieselmotoren, die es für die Stromerzeugung liefert, noch deutlicher.
Einige Motorenhersteller bedienen jedoch nur einen Fahrzeug- oder Gerätesektor. Beispielsweise fertigt Everllence Dieselmotoren speziell für Schiffsanwendungen. Da solche Motoren oft deutlich leistungsstärker sind als die in Off-Highway-Geräten üblichen Motoren, können sie die Rangfolge der Hersteller nach Leistungsbereich verzerren.
Betrachtet man beispielsweise die Daten aus dem Jahr 2025 für alle Motorenhersteller und alle Anwendungen, so sind die fünf größten Dieselmotorenlieferanten nach Leistungsbereich wie folgt:
Die ersten drei Anbieter in dieser Liste konzentrieren sich jedoch ausschließlich auf Schiffsanwendungen, wobei Everllence deutlich mehr PS bietet als jeder andere Motorenhersteller. Der Leistungsunterschied zwischen Everllence und Wärtsilä beträgt fast 83.000 PS, während der Unterschied zwischen Everllence und Caterpillar Nr. 5 mehr als 101.000 PS beträgt.
Rolls-Royce/mtu bietet zwar nicht so ein breites Leistungsspektrum wie die ersten drei, deckt aber auch Schiffsanwendungen ab, obwohl viele seiner Motoren auch für große stationäre Generatorensätze konzipiert sind.
Wenn man diese ersten vier Unternehmen aus den Top Fünf entfernt, ergibt sich eine neue Rangliste der Motorenhersteller: Caterpillar, Liebherr, Cummins, Wabtec und Power Solutions International.
Da Wabtec jedoch in erster Linie Motoren für Lokomotiven liefert – ein weiterer übergroßer Anwendungsbereich – würde die Entscheidung, das Unternehmen zugunsten eines typischen Motorenlieferanten für Off-Highway-Geräte herauszunehmen, Perkins auf Platz 5 bringen.
Die Top 10 der Dieselmotorenhersteller, sortiert nach dem Leistungsspektrum für alle Anwendungen, sind wie folgt:
Gasförmig und Benzin
Da Everllence auch Gasmotoren in ähnlichen Leistungsklassen wie seine Dieselmotoren anbietet, belegt das Unternehmen in der Rangliste dieser Motoren den ersten Platz. Everllence produziert Gasmotoren von 4.104 bis 110.554 PS, was einer Leistungsspanne von 106.450 PS entspricht.
Die Leistungsklassen von Benzinmotoren zu bewerten, ist deutlich einfacher, da im Engine Yearbook 2025 nur zehn entsprechende Motorenhersteller aufgeführt sind. Power Solutions International führt die Liste mit einer Leistung von 261 PS an, während Zenith Power Products am anderen Ende der Liste Motoren mit 20 PS anbietet.
Über alternative Kraftstoffe
Wie bereits erwähnt, gaben nur drei Motorenhersteller an, Motoren mit alternativen Kraftstoffen anzubieten – Everllence, Wabtec und Wärtsilä. Das bedeutet jedoch nicht, dass keine anderen Hersteller solche Motoren produzieren oder planen. Viele geben nur die Motoren an, die sich derzeit in Serienproduktion befinden. Andere prüfen möglicherweise noch ihren Ansatz für alternative Kraftstoffe. Da bestimmte alternative Kraftstoffe wie HVO und Biodiesel ohne Modifikationen mit herkömmlichen Dieselmotoren verwendet werden können, integrieren viele Motorenhersteller bereits alternative Kraftstoffe in ihr bestehendes Dieselportfolio.
Änderungen seit 2021
Wenn man auf vier weitere Ausgaben des Engine Yearbooks zurückblickt, fällt leicht auf, dass sich bestimmte Dinge geändert haben.
Erstens ist die Zahl der gelisteten Motorenhersteller gestiegen. Im Jahr 2021 waren 30 Unternehmen im Jahrbuch vertreten, im Jahr 2025 waren es nur noch 40. Dieses Wachstum spiegelt sowohl Marktveränderungen als auch die Verfügbarkeit von Informationen für das Jahrbuch wider.
Es gab jedoch auch eine bemerkenswerte Konsistenz in der Auflistung. Unter Berücksichtigung der Namensänderungen einiger Unternehmen sind seit 2021 in jedem Jahrbuch 28 Motorenhersteller vertreten. Die überwiegende Mehrheit von ihnen – 23 Unternehmen – stellt Dieselmotoren her. Siebzehn von ihnen produzieren gasbetriebene Motoren, und 14 stellen beides her.
Das Engine Yearbook 2025 enthielt einen Neuzugang: K5 Power aus Menomonee Falls, Wisconsin. Das Unternehmen vertreibt gasbetriebene Motoren von 35 bis 44 PS der Cooper Corp. Pvt. Ltd. mit Sitz in Indien.
In den letzten fünf Jahren gab es auch einige One-Hit-Wonder. Siemens Energy Engines erschien nur im Jahr 2022, danach wurde das Unternehmen von der Mutares SE & Co. KGaA übernommen und firmierte unter dem Namen Guascor Energy. Guascor hingegen wurde erst im Jahr 2023 im Jahrbuch erwähnt.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM