Responsive Image Banner

Natrium-Ionen-Batterien von CATL Natra bestehen strenge Sicherheitstests

CATL Nextra Natrium-Ionen-Akkupack CATL Naxtra Natrium-Ionen-Batteriepack (Foto: CATL)

Im April dieses Jahres stellte CATL seine neuen Naxtra-Natrium-Ionen-Batterien für Elektrofahrzeuge und die integrierte 24-V-Start-Stopp-Batterie Naxtra für Schwerlast-Lkw vor. Zusammen mit den Freevoy Dual-Power-Batterien (Hybrid-Natrium/LFP-Anode) feierte CATL die Markteinführung als Beginn der „Multi-Power-Ära“.

Mehrere Medien berichten nun, dass die Natrium-Ionen-Zellen von Naxtra die neuen nationalen Batteriesicherheitsstandards Chinas (GB 38031-2025, Sicherheitsanforderungen für Antriebsbatterien von Elektrofahrzeugen) erfüllt haben, was den Weg für die Massenproduktion der Natrium-Ionen-Zellen bis Ende 2025 ebnen sollte.

Der neue Standard zielt darauf ab, Brandrisiken bei Elektrofahrzeugen an der Quelle zu beseitigen. Zu den Tests gehören Wärmediffusion, Bodenaufprall und Schnellladezyklen.

CATL erklärte, dass die Technologie den Punkt markiert, an dem die Batterieentwicklung von der „passiven Verteidigung“ oder der Entwicklung von Batterietechnologie zur Minimierung des Brandrisikos zur „eigensicheren Sicherheit“ übergegangen sei.

Natrium-Ionen-Batterien bieten gegenüber Lithium-basierten Modellen zahlreiche Vorteile. Natrium ist deutlich häufiger als Lithium, was dazu beiträgt, Engpässe bei der Materialbeschaffung zu vermeiden. Die Zellen haben eine Energiedichte von 175 Wh/kg, vergleichbar mit LFP-Modellen, und behalten bei -40 °C 90 % der nutzbaren Kapazität.

Darüber hinaus sind die Batterien mit einer Spitzenladerate von 5C in der Lage, mehr als 10.000 Lade-/Entladezyklen zu erreichen.

CATL hat berichtet, dass Natrium-Ionen-Zellen der zweiten Generation, deren vorläufiger Produktionsstart 2027 ist, eine maximale Laderate von 12C unterstützen können. Dies wäre ein neuer Rekord für superschnelle Ladezellen.

Die Freevoy Dual-Power-Batterie kombiniert Natrium-Ionen-Zellen mit der selbstformenden LFP-Anodentechnologie von CATL. Dies soll fünf Hauptfunktionen unterstützen: doppelte Hochspannung, doppelte Niederspannung, doppelte Struktur, doppeltes Wärmemanagement und doppelten thermischen Durchgehenschutz.

Durch die selbstbildende LFP-Anode können die Zellen höhere Energiespeicherkapazitäten erreichen, sodass kombinierte Systeme potenziell mehr als 1.000 Wh/L erreichen könnten.

Chery Automobile wird voraussichtlich der erste OEM-Kunde für die Naxtra-Batterien sein. Die Technologie könnte jedoch auch im gesamten CATL-Netzwerk der „Chocolate“-Batteriewechselstationen eingeführt werden. Das Unternehmen hat sich zum Ziel gesetzt, bis Ende 2025 1.000 Standorte zu eröffnen.

POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
FPT Industrial treibt Hochleistungstraktor von Lindner an
Unternehmen liefert Motor für neuen Traktor Lintrac 160 LDrive
JLG erweitert die Produktlinie der drehbaren Teleskoplader.
Das neue Modell R13100 ersetzt das Modell R11100.
Herc Rentals meldet einen Umsatzanstieg von 35 %
Umsatzsprung im dritten Quartal, Integration der H&E-Systeme abgeschlossen
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN