Automatisch von KI übersetzt, Original lesen
Volvo entwickelt wasserstoffbetriebene Lkw
23 Mai 2024
Volvo-Lkw mit wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren werden über eine Hochdruck-Direkteinspritzung (HPDI) verfügen. (Quelle: Volvo Trucks)Volvo Trucks hat die Entwicklung von Lkw mit wasserstoffbetriebenen Verbrennungsmotoren (H2-ICE) angekündigt. Die Straßentests der entsprechenden Lkw beginnen 2026, die Markteinführung ist für Ende dieses Jahrzehnts geplant. Die Motoren werden derzeit in Laboren und Fahrzeugen getestet.
Volvo-Lkw mit Wasserstoff-Verbrennungsmotoren werden über eine Hochdruck-Direkteinspritzung (HPDI) verfügen. Dabei wird eine kleine Menge Zündkraftstoff unter hohem Druck eingespritzt, um eine Kompressionszündung zu ermöglichen, bevor Wasserstoff hinzugefügt wird. Zu den Vorteilen gehören laut Unternehmen eine höhere Energieeffizienz bei geringerem Kraftstoffverbrauch und eine höhere Motorleistung.
Die Volvo Group hat bereits die Unterzeichnung einer Vereinbarung mit Westport Fuel Systems zur Gründung eines Joint Ventures zur Nutzung der HPDI-Technologie bekannt gegeben. Das Joint Venture soll nach dem formellen Abschluss im zweiten Quartal 2024 seinen Betrieb aufnehmen.
Die H2-ICE-Lkw ergänzen Volvos Angebot an Alternativen wie batterieelektrischen Lkw, Brennstoffzellen-Lkw und Lkw, die mit erneuerbaren Kraftstoffen wie Biogas und HVO (hydriertes Pflanzenöl) betrieben werden. Wasserstoffbetriebene Lkw eignen sich laut Volvo besonders für längere Strecken und in Regionen mit unzureichender Ladeinfrastruktur oder begrenzter Ladezeit.
„Lkw mit Verbrennungsmotor, die mit Wasserstoff betrieben werden, bieten die gleiche Leistung und Zuverlässigkeit wie unsere Diesel-Lkw, haben aber zusätzlich den Vorteil potenzieller Netto-Null-CO2-Emissionen“, sagte Jan Hjelmgren, Leiter Produktmanagement und Qualität bei Volvo Trucks. „Sie werden eine wertvolle Ergänzung zu unseren batterieelektrischen Lkw sein, die wir bereits seit einigen Jahren auf dem Markt haben.“
Volvo bringt Lkw mit Verbrennungsmotoren auf den Markt, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden können. (Foto: Volvo Trucks)Das Unternehmen fügte hinzu, dass Lkw mit Verbrennungsmotoren, die mit grünem Wasserstoff betrieben werden, das Potenzial haben, bei Verwendung von HVO als Zündkraftstoff einen CO2-Nettoausstoß von null Well-to-Wheel zu erzielen und gemäß den neuen EU-CO2-Emissionsnormen als „Zero Emission Vehicles“ (ZEV) eingestuft würden.
„Es ist klar, dass verschiedene Technologien erforderlich sind, um den Schwertransport zu dekarbonisieren. Als globaler Lkw-Hersteller müssen wir unsere Kunden mit verschiedenen Dekarbonisierungslösungen unterstützen. Die Kunden können ihre Alternative je nach Transportauftrag, verfügbarer Infrastruktur und Ökostrompreisen wählen“, sagte Hjelmgren.
POWER SOURCING GUIDE
The trusted reference and buyer’s guide for 83 years
The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.
Visit Now
STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.
KONTAKT ZUM TEAM
