Responsive Image Banner

Wärtsilä-Elektroantrieb für dänische batterieelektrische Fähren

Wärtsilä gab bekannt, dass es für die Lieferung eines vollständig integrierten elektrischen Antriebssystems mit Wasserstrahlantrieb für zwei neue Hochgeschwindigkeitskatamaranfähren ausgewählt wurde, die für den dänischen Fährbetreiber Molslinjen gebaut werden.

Wärtsilä liefert ein vollintegriertes elektrisches Antriebssystem mit Wasserstrahlantrieb für zwei Hochgeschwindigkeitskatamaranfähren, die Incat Tasmania für den dänischen Fährbetreiber Molslinjen baut. (Quelle: Incat Tasmania)

Die beiden batterieelektrischen Fähren, die die Kattegat-Route bedienen werden, werden jeweils 129 Meter lang und 30,5 Meter breit sein und Platz für bis zu 1.483 Passagiere und 500 Autos bieten.

Die Schiffe werden auf der Incat-Werft in Tasmanien gebaut. Wärtsilä liefert das integrierte elektrische Antriebssystem, das Gleichstromumwandlungssystem, seine Energiemanagement- und Automatisierungssysteme, acht elektrische Antriebsmotoren und Wasserstrahlantriebe sowie sein ProTouch-Antriebssteuerungssystem für reibungsloses und effizientes Segeln.

Kristian Durhuus, CEO von Molslinjen, bezeichnete die neuen Fähren als „ein Großprojekt, das den Übergang der Fährindustrie zu einem stärker dekarbonisierten Betrieb unterstützt.“

„Mit diesen von Incat gebauten und mit der Elektrifizierungstechnologie von Wärtsilä betriebenen Elektrofähren wollen wir jedes Jahr Tausende Tonnen CO₂-Emissionen aus Dänemarks Klimabilanz entfernen“, fügte er hinzu.

Die Auslieferung der Wärtsilä-Ausrüstung an die Incat-Werft ist ab 2026 geplant. Die Schiffe werden voraussichtlich in den Jahren 2027 und 2028 in die Molslinjen-Flotte in Dänemark aufgenommen.

„Unsere Partnerschaft mit Molslinjen und Incat bringt nicht nur Elektroschiffe auf die Kattegatroute, sondern setzt auch unser gemeinsames Engagement fort, den Weg der Branche hin zu einer emissionsfreien Schifffahrt zu beschleunigen“, sagte Roger Holm, Präsident von Wärtsilä Marine und Executive Vice President der Wärtsilä Corporation.

„Die Schiffe erfüllen die Marktanforderungen durch den Einsatz von Batterien und sind daher eine attraktive Option für Eigentümer und Betreiber, die die Nachhaltigkeit ihrer Flotten steigern möchten“, kommentierte Stephen Casey, CEO von Incat Tasmania. „Wärtsilä ist ein wichtiger Akteur für den Erfolg dieses Projekts und unterstützt unser Ziel eines emissionsarmen Transports im großen Maßstab mit einem vollständig integrierten Antriebspaket.“

Power Progress Networking Forum

The Tariff Report Everyone Will Want...

All Power Progress Networking Forum attendees will receive access to the updated digital report by Off-Highway Research, 'The Impact of U.S. Tariffs on the Construction Equipment Industry.'

Register your interest
POWER SOURCING GUIDE

The trusted reference and buyer’s guide for 83 years

The original “desktop search engine,” guiding nearly 10,000 users in more than 90 countries it is the primary reference for specifications and details on all the components that go into engine systems.

Visit Now

STAY CONNECTED



Receive the information you need when you need it through our world-leading magazines, newsletters and daily briefings.

Sign up

Latest News
Neue Analyse: US-Stahlzölle treiben Preise für Baumaschinen auf breiter Front in die Höhe
Neue Analyse von Off-Highway Research schätzt, wie Stahlzölle die Ausrüstungskosten für US-Käufer erhöhen werden
Deutz und Opifex-Synergy schließen nationalen Servicevertrag
Deutz Power Centers wird bevorzugter Anbieter für Wartung, Inspektion und Service
Trimble und Vermeer kombinieren Lösungen für die Automatisierung des Solarpark-Baus
Eine Trimble-Technologieintegration mit Vermeer-Maschinen soll den Bau von Solarparks erleichtern
KONTAKT ZUM TEAM
Becky Schultz Vizepräsidentin Inhalte Tel: +1 480 408 9774 E-Mail: becky.schultz@khl.com
Julian Buckley Chefredakteur Tel: +44 (0) 1892 784088 E-Mail: julian.buckley@khl.com
Chad Elmore Leitender Redakteur E-Mail: chad.elmore@khl.com
Tony Radke Vizepräsident Vertrieb Tel: +1 602 721 6049 E-Mail: tony.radke@khl.com
KONTAKT ÜBER SOZIALE MEDIEN